5 Tipps bei einer leeren Autobatterie

Alle Informationen Rund um das Thema Autobatterie und Ladegeräte

Inhalt

Ist die Batterie vom Auto leer? Was tun? -
5 Tipps bei einer leeren Autobatterie

Batterie des Autos leer. Gerade im Winter kämpfen viele mit leeren Autobatterien und dem nicht fahrbereiten Auto. Wir helfen gerne weiter und geben Tipps, wenn das Auto nicht mehr anspringt.

 

Auto springt nicht an, keine Panik!

Der Startknopf ist gedrückt bzw. der Zündschlüssel ist gedreht und der Anlasser kämpft, um den Motor zu starten? Der Grund für nicht anspringende Motoren sind oft leere Batterien. Wie es zu leeren Batterien kommen kann, haben wir in unserem Artikel „Ursachen für leere Autobatterien“ zusammengefasst. In diesem Artikel beschäftigen wir uns damit, wie man ein Auto mit einer leeren Batterie wieder zum Laufen bekommt.

 

Wenn die Batterie im Auto leer ist - 5 Tipps bei einer leeren Autobatterie

Tipp 1: Geduld und Verbraucher abschalten

Wenn die Kfz-Batterie leer ist, fällt das dem Fahrer meistens erst auf, wenn der Motor nicht mehr gestartet werden kann. Wenn der Motor nach dem dritten Versuch nicht anspringt, dann warten Sie bis zum nächsten Motorstart einige Minuten, damit sich die Autobatterie erholen kann. Anschließend vorher prüfen, ob alle elektrischen Verbraucher wie Radio, Innenbeleuchtung, Klimaanlage, Abblendlicht, etc. ausgeschaltet sind. Versuchen Sie nochmals das Fahrzeug zu starten.

Tipp 2: Fremdstarten durch Powerbank

Hat Tipp 1 nicht weitergeholfen und das Auto springt immer noch nicht an, gibt es die Möglichkeit die leere Batterie über eine Art Powerbank* zu stützen. Ähnlich wie Powerbanks fürs Handy, gibt es auch mobile Ladeakkus für Autos. Diese Geräte sind auch als Powerpack Starthilfegeräte* bekannt. Mit der Leistung eines guten Powerpacks können Motoren meist schnell und ohne zweitem Fahrzeug. Die leere Autobatterie wird durch den Powerpack gestützt und hat somit wieder ausreichend Kraft, den Motor zu starten. Im Artikel Starthilfe Powerpacks im Vergle

ich finden Sie einen guten Überblick über aktuelle Powerpacks. Der Große Vorteil ist, dass man ein Fahrzeug mit leerer Autobatterie ohne fremde Hilfe wieder starten kann.

SNAN-Powerpack-tragbare-Autostarthilfe-im-Auto

Batterie im Auto leer – Starthilfe mit Powerbank

Werbung

Bei Autofahreren ist das GB40 NOCO BOOST PLUS Powerpack sehr beliebt

Tipp 3: Starthilfe durch Zweitfahrzeug

Sollten Sie keine Powerbank für die Autostarthilfe zur Hand haben, dann gibt es noch die Möglichkeit die Batterie zu überbrücken. Hierzu benötigen Sie ein Starthilfekabel und eine zweite Autobatterie bzw. ein zweites Fahrzeug mit einer ausreichend vollen Batterie. Starthilfekabel* sind in der Regel nicht sehr teuer, wenn man sie bereits kauft, bevor man eine leere Batterie hat und die Preise online vergleichen kann. Die aktuellen Preise für gute Starthilfekabel liegen im Mittel bei ca. 28€. Der Preis ist oft auch abhängig von der Jahreszeit. Im Winter sind Autobatterien öfter leer und somit auch Ladegeräte und Starthilfekabel teurer. Ein sehr beliebtes Markenprodukt ist das Starthilfekabel von AEG*

Wie man genau bei einer Starthilfe mit einem Starthilfekabel vorgeht, zeigen wir in unseren detaillierten Starthilfeanleitung. Ist die Autobatterie leer, dann hilft oft ein zweites Fahrzeug, um schnell wieder einsatzbereit zu sein. Nach dem Überbrückungsvorgang darf der Motor nicht sofort ausgemacht werden, da sich die leere Autobatterie erst noch über die Lichtmaschine ausreichend aufladen muss, damit auch der nächste Start gelingen kann. Eine noch bessere Variante ist das vollständige Laden der Batterie mit einem Ladegerät speziell für Autobatterien. Und hier wären wir schon beim nächsten Tipp.

Werbung

Beliebtes Markenprodukt. Ihre Versicherung bei leeren Autobatterien.
Das AEG Automotive Starthilfekabel

Tipp 4: Batterie aufladen über Ladegerät

Leere Batterie laden mit einem Autobatterieladegerät. Moderne automatische Ladegeräte sind günstig und sorgen für ein zuverlässiges Starten des Autos. Das Ladegerät benötigt einen 230V Netzanschluss und muss lediglich an den Stützpolen im Fahrzeug oder an den Batterieklemmen angeschlossen werden. Aufgrund der großen Auswahl an Ladegeräten stellt man sich oft die Frage, wie man das richtige Ladegerät fürs Auto findet. Wir haben die beliebtesten und laut vieler Käufer besten Autobatterie Ladegeräte verglichen und einige auch selbst in der Praxis getestet. Einen Ladegerätevergleich der beliebtesten Geräte unter 100€ finden Sie in diesem Artikel. Bessere Modelle, bzw. Ladegeräte für größere Batterien finden Sie in unserem Artikel „Profi Ladegeräte bis 250€ im Vergleich„. Hier sind durchaus auch Geräte für den Werkstattbetrieb, wie z.B. das CTEK MXS 10 EC im Praxis-Test dabei. 

Den Tipp, dass man einer leeren Autobatterie mit einem Ladegerät wieder Leben einhauchen sollte, kann natürlich nur umgesetzt werden, wenn eine 230 V Steckdose in der Nähe der Batterie zur Verfügung steht. Im besten Fall, haben Sie das Problem einer leeren Autobatterie in der eigenen Garage, oder Sie haben Ihr Fahrzeug in der Nähe der eigenen Wohnung geparkt. Im ersten Fall könnten Sie die Autobatterie direkt in der Garage wieder aufladen, im zweiten Fall könnten Sie sich überlegen die Autobatterie auszubauen und zu Hause zu laden, sofern Sie sich mit dem Ausbau auskennen. Die Tipps 1-3 wären auf jeden Fall die einfacheren Varianten, falls das Problem der leeren Autobatterie unterwegs auftritt und keine Steckdose in der Nähe ist. 

Generell kann man das Laden einer leeren Batterie empfehlen, bevor es überhaupt dazu kommt, dass das Fahrzeug nicht mehr aufstartet. Das Laden einer Batterie gehört zur regelmäßigen Autopflege, wird jedoch leider oft vergessen. Eine Anleitung zum Aufladen einer Autobatterie finden Sie in unserem Artikel „Einfaches Aufladen einer Autobatterie mit einem Ladegerät„.

Tipp 5: Batterie prüfen

Wenn die ersten vier Tipps zum Wiederbeleben der Autobatterie nicht geholfen haben, dann könnte auch ein Defekt der Autobatterie vorliegen. Sollte ein defekt der Autobatterie festgestellt worden sein, dann muss die Autobatterie getauscht werden. Eine Autobatterie online kaufen ist heutzutage kein Problem mehr. Der Kauf der Autobatterie ist online oft deutlich günstiger als in den Werkstätten oder in den Baumärkten. Möchten Sie eine Autobatterie kaufen und wissen noch nicht genau, auf was man beim Batteriekauf beachten muss, dann empfiehlt sich unser Ratgeber für den Kauf einer Autobatterie. Wenn Sie schon wissen, was sich benötigen, hilft unser Autobatterievergleich, um einen Überblick zu bekommen. 

Zusatztipp

Kalte Temperaturen belasten Autobatterien zusätzlich. Wenn man die Zeit und die Möglichkeit hat, wärmere Umgebungsbedingungen zu schaffen, dann könnte das auch noch weiterhelfen. Evtl. z.B. das Auto in die Garage schieben oder bis zur Mittagszeit warten, wenn dann die Temperaturen wieder Plusgrade erreichen.

Vorbeugen ist besser, als später ärgern

Batterie-Auto-leer? Das muss nicht sein! Eine regelmäßige Batteriepflege gehört ebenso zur Wartung und Pflege eines Autos wie Reifenwechsel, Tanken und ein Ölwechsel. Die Batterie ist neben dem Motor das zweite Herzstück im Fahrzeug und ist unabdingbar, da der Verbrennungsmotor mit einer leeren Batterie nicht gestartet werden kann. Wir empfehlen mindestens zweimal im Jahr, jedoch unbedingt einmal vor dem Winter mit einem automatischen Ladegerät die Batterie zu laden. Viele kurzstrecken-geschädigte Batterien müssen von Zeit zu Zeit unbedingt mit einem Ladegerät aufgeladen werden, da diese durch die Lichtmaschine nicht mehr voll geladen werden können und die Batterie somit kontinuierlich an Leistung verliert. Um eine komplett leere Batterie im Auto zu vermeiden, nimmt man sich einfach die Zeit und lädt über Nacht die Autobatterie mit einem Autobatterieladegerät. Gute Ladegeräte müssen nicht teuer sein. Hier ein guter Überblick über aktuelle Ladegeräte unter 100€.

Weitere interessante Beiträge zum Thema Autobatterie Ladegeräte