Batteriepfand Erstattung

Alle Informationen Rund um das Thema Autobatterie und Ladegeräte

Inhalt

Batteriepfand für Altbatterien nach § 10 BattG - Batteriepfanderstattung

Das Batteriegesetzt nach §10 gibt vor, wie mit Starterbatterien oder allgemein Fahrzeugbatterien umgegangen werden muss. Doch wie bekomme ich das Batteriepfand zurück? Wie und wo bekommt man das Geld für die alte Autobatterie?

Inhalt

Wann muss ein Batteriepfand gezahlt werden?

Bereits beim Kauf einer Autobatterie wird ein Pfand erhoben. Der Vertreiber muss in diesem Fall dafür sorgen, dass das Pfand gezahlt wird. Oft sind die Preisangaben der Batterien bereits inkl. der Pfandgebühr ausgeschrieben.

Wer muss ein Batteriepfand zahlen?

Jeder Käufer einer neuen Batterie muss das Pfand zahlen. Wird beim Kauf einer neuen Batterie eine Altbatterie zurückgegeben, kann der Verkäufer das „Rückpfand“ gleich mit dem Pfand der neuen Batterie verrechnen, so dass in diesem Fall kein Pfand auf die neue Batterie gezahlt werden muss.

(Gleiches Prinzip wie beim Flaschenpfand. Wenn eine leere Flasche abgegeben und eine neue gekauft wird, wird das Pfand der Alten mit dem der Neuen verrechnet und man zahlt in diesem Fall kein zusätzliches Pfand)

TIPP: Heben Sie die Quittung der neuen Batterie gut auf, so kommt es bei der Rückgabe zu keinen Komplikationen.

Wie hoch ist das Batteriepfand?

Das Pfand beläuft sich derzeit auf 7,50€.

Bekomme ich bei einer Rückgabe beim Wertstoffhof das Batteriepfand zurückerstattet?

Nein, die Mitarbeiter vom Wertstoffhof können Ihnen jedoch einen Beleg, die sogenannte „Batterie-Entsorgungsbestätigung“ ausstellen. Falls Sie einen Pfandschein beim Kauf der Neubatterie bekommen haben, kann auf diesem auch quittiert werden, dass die Altbatterie vom Wertstoffhof entgegengenommen wurde. Mit diesem Nachweis in Form des Belegs oder des Pfandscheins, können Sie auf den Verkäufer ihrer neuen Batterie zugehen um eine Pfandrückerstattung einzufordern. Klären Sie diese Vorgehensweise bitte vor dem Kauf der neuen Batterie ab. Es gibt auch Onlinehändler, welche darauf bestehen, dass Altbatterien in den Zweigstellen abgegeben werden müssen, damit man das Pfand zurückerstattet bekommt. Ein eingeschickter Beleg vom Werkstoffhof oder einer anderen Annahmestelle wie z.B. eine freie Werkstatt wird nicht akzeptiert.

Welche Möglichkeiten gibt es, das Batteriepfand zurückerstattet zu bekommen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten sein Batteriepfand wieder ausbezahlt zu bekommen. Die zwei häufigsten Vorgehensweisen sind in folgenden Grafiken dargestellt.

1. Alt gegen Neu

Die einfachste Variante ist, gleich beim Kauf der neuen Batterie die alte abzugeben. In diesem Fall wird das zu zahlende Pfand für die neue Batterie verrechnet mit dem Pfand der abgegebenen Batterie. Ähnlich wie beim Supermarkt, wenn man Flaschen abgibt und direkt neue kauft.

Batteriepfand alt gegen neu erstattung

2 . Pfandrückerstattung durch einen Nachweis der ordnungsgemäßen Rückgabe

Ein Nachweis kann bei der Rückgabe der Altbatterie eingefordert werden. Wenn Sie ein Pfandschein vom Verkäufer erhalten haben, können Sie sich bei der Rückgabe der Altbatterie auch diesen von der Rücknahmestelle (Werkstatt, Werstoffhof, etc.) quittieren lassen.

Batteriepfand Erstattung Nachweis mit Pfandschein

Weitere Infos bzgl. der Gesetzeslage zum Thema Batterien, Akkus, Entsorgung und Batteriepfand findet man auf der Internetseite des „Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz„.

Wenn es Zeit wird für eine neue Autobatterie und Sie nicht wissen auf was man achten sollte, erfahren Sie in folgendem Artikel mehr dazu „Welche Autobatterie benötige ich?“

Weitere interessante Beiträge zum Thema Autobatterie Ladegeräte