Was muss ich bei Balkonkraftwerken beachten?

Balkonkraftwerk - In 9 Schritten zur eigenen Balkonsolaranlage

Balkonkraftwerke erfreuen sich aufgrund der steigenden Energiepreise einer immer größeren Beliebtheit. Die Installationsmöglichkeiten sind vielfältig, die Anbringung einfach und die Einspeisung in das Stromnetz kann ebenso ohne Probleme erfolgen. Jedoch sollten Sie bei der Installation einige Punkte beachten. Ich gebe Ihnen in diesem Beitrag einen Überblick, wie Sie in 9 einfachen Schritten zu Ihrem eigenen Solaranlage kommen, was Sie dafür benötigen , wer es montiert und ob Sie ihren Stromzähler aufgrund der Mini-PV-Anlage austauschen müssen. Wenn Sie sich aktuell noch die Frage stellen „was ist ein Balkonkraftwerk?„, dann lesen Sie vorab folgenden Artikel, in dem ich erkläre, um was es sich genau bei Balkonkraftwerken handelt.

Leitfaden Balkonkraftwerk Schritt für Schritt zur Mini PV Anlage_Alles was man beim Kaufen beachten muss_AdobeStock_175424730

Info: Bei Links, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, erhalte ich eine Provision. Danke für den Support. Weitere Infos.

Inhalt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schritt 1 - Balkonkraftwerk Aufstellort

Bevor Sie die Solaranlage kaufen, prüfen Sie vorab, ob die erforderlichen Rahmenbedingungen gegeben sind. Hierzu gehört der passende Standort.

Standort der Balkonkraftwerk-Solarmodule

Um den besten Ertrag zu erhalten, wählen Sie für das Balkonkraftwerk den richtigen Standort. 

Maximale Sonnenausbeute

Wenn sich der Balkon den halben Tag im Schatten befindet, macht es wenig Sinn an dieser Stelle ein Solarpanele zu positionieren. Ideal ist ein Standort, welcher den gesamten Tag über Sonneneinstrahlung bekommt. Gerade in den Mittagsstunden muss die Sonneneinstrahlung auf das Solarpanel zwingend gegeben sein.

Richtige Ausrichtung der Solarmodule

Der maximale Wirkungsgrad kann nur erreicht werden, wenn die Sonneneinstrahlung im richtigen Winkel auf die Solarpenele trifft. Ideal ist es, wenn die Sonnenstrahlen in einem Winkel von 90°, also senkrecht auf die Solarzellen trifft. In Deutschland erreicht man dies durch einen Neigungswinkel des Solarmoduls von 30 bis 35 grad. 

Mit der Ausrichtung in Richtung Süden und dem passenden Winkel steigt die Effizienz Ihrer Module. Viel wichtiger ist jedoch der erste genannte Punkt, dass das Solarmodul möglichst den gesamten Tag der Sonne ausgesetzt ist. Südausrichtung und der perfekte Winkel haben keine Wirkung, wenn das Modul den halben Tag im Schatten steht.

Einspeisesteckdose am Standort

Zu beachten ist auch, dass sich eine Einspeisesteckdose in der Nähe der Anlage befinden sollte. Umso weniger Kabel verlegt werden müssen, umso einfach ist die Installation. Eine Außensteckdose auf dem Balkon ist einfach zu montieren. Achten Sie hier bitte darauf, dass es sich mindestens um eine IP44 Steckdose* handelt. Ideal wäre eine IP54 Steckdose*.

Schritt 2 - Klärung und Abstimmung mit dem Vermieter

Wer zur Miete wohnt und eine Solaranlage am Balkon installieren möchte, sollte vorab zwingend den Vermieter kontaktieren und abklären, ob eine Montage aus seiner Sicht erlaubt ist. Holen Sie die Erlaubnis immer schriftlich (z.B. per Mail) ein, damit Sie im Nachgang bei Streitigkeiten einen Beweis vorliegen haben und auf der sicheren Seite sind. 

Generell ist das Anbringen von Solarpanelen am Balkon oder auf der Terrasse wenig störend, dennoch führt der Mieter mit der Installation eine bauliche Veränderung durch. Das gilt z.B. auch wenn Solarmodule direkt an die Wand montiert werden. 

Zudem verändert man durch die Installation von einer Solar Balkonanlage die Optik des Gebäudes. Auch aus diesem Grund ist es erforderlich, dass der Vermieter bzw. die Wohneigentümergemeinschaft um Erlaubnis gefragt wird. 

Wenn man in einem historischen Stadtviertel lebt, kann es auch vorkommen, dass evtl. die Stadt selbst die bauliche Maßnahme und die Veränderung der Gebäude-Optik nicht akzeptieren möchte.

 

Vermieter verbietet Balkonkraftwerk

Kann der Vermieter ein Balkonkraftwerk verbieten? Hierzu ging bereits ein Fall vor Gericht, bei welchem ein Vermieter vor Gericht ging. Die Klage wurde abgewiesen. Das Gericht hat bei der Urteilsentscheidung auf das Grundgesetzt und dem darin verankerten Umweltschutz (Artikel 20a GG) verwiesen. 

Das Urteil war und ist ein Statement, welches den Verfechtern von Balkonkraftwerken Rückenwind gibt. Den Ärger und die Zeit vor Gericht möchte sich wahrscheinlich jeder ersparen. Deshalb sollten Sie eher durch Fakten überzeugen. Sollte Ihr Vermieter Einwände gegen die Balkon Solaranlage haben, dann klären Sie ihn am Besten mit den Vorteilen der Anlage auf und überzeugen Sie ihn auf diese Weise.

Stadt / Gemeinde verbietet Balkonkraftwerk

Nicht nur Vermieter oder Hausgemeinschaften können sich gegen ein Balkonkraftwerk oder generell gegen eine Mini-PV-Anlage sträuben. Auch Gemeinden können die Installation eines Balkonkraftwerks verbieten. So hat sich z.B. ein Zuschauer meines Videos zu Förderungen von Balkonkraftwerken (siehe unten) beschwert, dass es verboten ist, im bayrischen Lenggries ein Balkonkraftwerk zu installieren. Hintergrund ist dass Balkonkraftwerk gemäß Ortsgestaltungssatzung verboten sind. Also hier am besten auch vorher prüfen, ob bei Ihnen in der Gemeinde ein generelles Balkonkraftwerkverbot aufgrund des Ortsgestaltungssatzung verboten ist.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schritt 3 - Einspeisesteckdose und Stromzähler

Stromzähler Balkonkraftwerk

Um ein Balkonkraftwerk betreiben zu dürfen, muss sichergestellt werden, dass der Stromzähler nicht rückwärts läuft. Alte Stromzähler, die sogenannten Ferraris-Stromzähler können tatsächlich rückwärts laufen, wenn Strom eingespeist wird. Das ist nicht erlaubt. Es sind nur Zähler mit Rücklaufsperre erlaubt. Zukünftig könnte sich das evtl. ändern. Im Video zum Balkonkraftwerk-VDE-Positionspapier bin ich näher darauf eingegangen.

Wer tauscht einen alten Stromzähler aus, wenn man ein Balkonkraftwerk betreiben möchte?

 

Netzbetreiber oder Energieanbieter? Der Austausch findet immer über den Netzbetreiber statt.

Wie findet man heraus, ob der Stromzähler eine Rücklaufsperre hat?

 

Alte Stromzähler mit Drehscheibe haben in der Regel keine Rücklaufsperre. Moderne digitale Zähler haben mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Rücklaufsperre.

Einspeisesteckdose

Als Einspeisesteckdose wird oft die haushaltsübliche Schuko-Steckdose verwendet. In der VDE Norm wird aktuell noch eine Steckvorrichtung vorgegeben, welche der Wielandstecker erfüllt. 

Ob tatsächlich eine spezielle Einspeisesteckdose * erforderlich ist noch nicht ganz geklärt. Spezialisten aus der Branche sagen, dass die Einspeisung über eine Schuko-Steckdose * ausreicht. Sie Argumentieren gerne damit, dass ein zertifizierter Wechselrichter absolut ausreicht und für ausreichend Sicherheit sorgt. 

Dein guter Wechselrichter schaltet den Ausgang innerhalb ca. 0,2s Spannungsfrei, sobald der Stecker aus der Steckdose gezogen wird. Somit ist sichergestellt, dass der Anwender keinen Stromschlag bekommt, wenn die Steckerstifte des Schuko-Steckers angefasst werden. Das wird auch so im Artikel von Herrn Seltmann, Referent Photovoltaik im Energieprojekt der Verbraucherzentrale NRW so gesehen.

Wenn Sie wissen möchten wann sich ein Balkonkraftwerk amortisiert hat und wieviel Ertrag zu erwarten ist, schauen Sie sich meinen Artikel zum Balkonkraftwerk-Rechner an

Schritt 4 - Sicherungen prüfen

Wer den erzeugten Strom des Balkonkraftwerks über die Schuko-Steckdose einspeist, sollte darauf achten, dass ein Fehlerstromschutzschalter, ein so genannter FI-Schutzschalter verbaut ist. Genauer gesagt ist hier die Rede von einem 30 mA FI-Schalter. Zudem muss sichergestellt werden, dass das Balkonkraftwerk nicht mehr als 2,6 A einspeisen kann.
Sollte noch eine 16 A Schraubsicherung verbaut sein, müsste diese sicherheitshalber durch eine 13 A Sicherung ausgetauscht werden.

Dass generell bei Balkonsolaranlagen die Einspeisung über die Schukosteckdose sicher ist, zeigt auch das Gutachten, welches durch die DGS beauftragt wurde. Für den Schukosteckerbetrieb des Balkonkraftwerks sollten auch die DGS-Sicherheitsstandards eingehalten werden.

 

Schritt 5 - Balkonkraftwerk Kosten und Ertrag berechnen

Balkonkraftwerk Investitionsplanung Kosten und Ertrag

Bevor Sie ein Balkonkraftwerk kaufen, sollten Sie sich unbedingt mit der Thematik beschäftigen und Ihre Investition planen, indem Sie eine Übersicht erstellen.  Zwei Punkte sind hier relevant, die Balkonkraftwerk Kosten und die Erträge. Schließlich soll mit der Solaranlage so viel Strom wie möglich erzeugt und damit auch Geld eingespart werden. Im Artikel Balkonkraftwerk Amortisation erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

Anders als bei Solaranlagen auf dem Dach, ist die Einspeiseleistung von Balkonkraftwerken mit Schuko-Steckern aktuell gesetzlich auf 600W limitiert. Warum ein Balkonkraftwerk nur 600W einspeisen darf, haben wir in einem separaten Artikel ausführlich erklärt.

Kosten für ein Balkonkraftwerk

Die Kosten sind abhängig vom Aufbau des Systems, der Qualität und der Leistung des Balkonkraftwerks. 

Der Preis für Balkon Solaranlagen lässt sich aufgrund der maximalen Leistung von 600W eingrenzen. Abhängig von der Qualität der Solarpanelen und der elektrischen Bauteile wie Wechselrichter und Kabel können die Preise variieren. PV-Anlagen mit geringer Leistung beginnen bereits ab 400€, jedoch macht es aus meiner Sicht mehr Sinn, direkt ein 600W Balkonkraftwerk zu kaufen, da der bürokratische Aufwand gleich ist und man direkt die maximal erlaubte Einspeiseleistung auszunutzen kann. Bei einem Balkonkraftwerken Komplettsetz muss man derzeit mit ca. 1000€ rechnen. Wer sich jedoch sein Balkonkraftwerk selbst zusammenstellen möchte, kann deutlich Geld sparen und bekommt oft auch bessere Komponenten. In diesem Fall muss man sich jedoch etwas mit der Materie beschäftigen. Die Bauteile sollten schließlich zueinander kompatibel sein und am Ende auch die gewünschte Leistung erbringen.

Balkonkraftwerk 600 W - Wie hoch ist der Jahresertrag?

Balkonkraftwerk 600 W – Wie hoch ist der Jahresertrag?

Der Ertrag eines Balkonkraftwerks liegt zwischen 500 und 600 kWh. In den meisten Fällen geht man von einem durchschnittlichen Jahresertrag von 550 kWh aus, was bei einem Strompreis von 0,37 €/kWh einen Jahresertrag von 203,50 € ergibt. Dieser Ertrag ist nur realistisch, wenn die Solarpanelen auch richtig positioniert und ausgerichtet sind. Es handelt sich um einen aktuellen Durchschnittswert, welcher auch geringer oder höher ausfallen kann.

Wenn man den Trend der Energiepreise der letzten Jahre und die aktuelle Situation in der Energiepolitik betrachtet, sind aus meiner Sicht in absehbarer Zeit eher weiter steigende Strompreise zu erwarten. Der Ertrag kann abhängig von den Strompreisen natürlich noch weiter steigen. 

Balkonkraftwerk Rechenbeispiel zur Amortisation abhängig vom Strompreis

Annahmen: 

Anlagenkosten inkl. Installation 1000€
Durchschnittlicher Ertrag: 550 kWh

StrompreisDurchschnittlicher Jahresertrag
mit einem 600W Balkonkraftwerk (bei 550 kWh/Jahr)
Balkonkraftwerk Amortisation bei einem 1000€ Anfangsinvestment
30 Cent / kWh165,00 €6,0 Jahre
33 Cent / kWh181,50 €5,5 Jahre
35 Cent / kWh192,50 €5,2 Jahre
37 Cent / kWh203,50 €4,9 Jahre
40 Cent / kWh220,00 €4,5 Jahre
50 Cent / kWh275,00 €3,6 Jahre
60 Cent / kWh330,00 €3,0 Jahre
70 Cent / kWh385,00 €2,6 Jahre
80 Cent / kWh440,00 €2,3 Jahre

 

Für mich persönlich passe ich die Annahme gerne an, denn es können unvorhergesehene Ausfälle oder auch nicht genutzte Erträge z.B. während Abwesenheiten im Urlaub, Dienstreise, etc. hinzukommen, sodass der angegebene maximale Ertrag nicht ausgeschöpft werden kann. Aus diesem Grund ziehe ich 20% der durchschnittlichen Jahresleistung eines Balkonkraftwerks ab und komme auf 440 kWh. Hier die Übersicht bzgl. der Amortisation eines Balkonkraftwerks abhängig vom Strompreis mit 330 kWh gerechnet. 

 

StrompreisDurchschnittlicher Jahresertrag
mit einem 600W Balkonkraftwerk (bei 440 kWh/Jahr)
Balkonkraftwerk Amortisation bei einem 1000€ Anfangsinvestment
30 Cent / kWh132,00 €7,6 Jahre
33 Cent / kWh145,20 €6,9 Jahre
35 Cent / kWh154,00 €6,5 Jahre
37 Cent / kWh162,8 €6,1 Jahre
40 Cent / kWh176,00 €5,7 Jahre
50 Cent / kWh220,00 €4,5 Jahre
60 Cent / kWh264,00 €3,8 Jahre
70 Cent / kWh308,00 €3,2 Jahre
80 Cent / kWh352,00 €2,8 Jahre

Strompreise von 0,8 €/kWh sind aktuell undenkbar, jedoch habe ich sie vollständigkeitshalber aufgeführt, da man bei einer Verdoppelung des aktuellen Strompreises bereits auch schon 0,74€ / kWh zahlen müsste. Die Balkonkraftwerk Amortisation nehme ich persönlich immer mit 8-10 Jahren an. Und falls sich der Energiespender davor schon auszahlt, umso besser. Nach der Amortisation ist die gesamte Anlage abbezahlt und der ab diesem Zeitpunkt produzierte Strom wäre sozusagen kostenlos. Wer seine Module direkt an das Balkongeländer oder an die Hauswand montiert, also nur in Richtung Süden und nicht durch einen gewissen Neigungswinkel in Richtung Sonne ausrichtet, erreicht nur ca. 50% des maximalen Ertrags. Somit kann man bei dieser Montage mit ca. 275 kWh pro Jahr rechnen. Selbst bei einer kleinen Familie mit 2500 kWh-Stromverbrauch pro Jahr, wären das immer noch 11% des Jahresverbrauchs, den man selbst erzeugen könnte.

Wichtiger Hinweis zu den Erträgen

Der erzeugte Strom durch ein Balkonkraftwerk muss direkt im eigenen Hausnetz verbraucht werden. Eine Einspeisung in das öffentliche Stromnetz würde nicht vergütet werden. Wer kein Balkonkraftwerk mit Speicher besitzt, sollte bei der Berechnung der Erträge beachten, dass der erzeugte Strom direkt verbraucht werden sollte. Deshalb am Besten stromhungrige Geräte und Maschinen tagsüber laufen lassen, wenn die Sonne scheint und das Balkonkraftwerk Strom erzeugt.

Schritt 6 - Balkonkraftwerk kaufen

Wer ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, hat die Wahl zwischen einem Komplettset oder einer eigenen Zusammenstellung.

Balkonkraftwerk Komplettset

Ein Balkonkraftwerk Komplettset hat den Vorteil, dass alle Bauteile aufeinander abgestimmt sind und Sie mit wenig Zeitaufwand und technischem Wissen die Anlage nach dem Kauf nur noch aufbauen, und anschließen müssen. Es gibt mittlerweile einige Anbieter von Balkonkraftwerk-Komplettsets. Generell spricht nichts dagegen, jedoch zahlt man hier oft einen kleinen Aufpreis für den Service, schließlich wollen die Anbieter der Komplettsets auch etwas verdienen. Aus meiner Sicht ist das keine Schande, schließlich bekommt man bei guten Anbietern auch oft noch eine Beratung und ein Rundum-Sorglospaket, damit dem Start mit der privaten Mini-Solar-Anlage nichts mehr im Wege steht. Es ist somit der perfekte Einstieg für Neulinge.

Balkonkraftwerk selbst zusammenstellen

Wer sich für die Thematik interessiert und sich ein Balkonkraftwerk selbst zusammenstellen möchte kann dies auch ohne großen Aufwand machen und spart zudem noch den ein oder anderen Euro. Wie im Artikel „Was ist ein Balkonkraftwerk“ beschrieben, besteht dies nur wenigen Bauteilen und lässt sich somit auch einfach selbst zusammenstellen.

 

Hier ein Überblick, wie Sie Ihre DIY-Balkonkraftwerk 600 W Anlage zusammenstellen könnten

Schritt 7 - Montage des Balkonkraftwerks

Eine technische Anlage wie ein Balkonkraftwerk selbst zu installieren kann eine lohnende Herausforderung sein und möglicherweise Geld sparen. 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solche Installationen sicher und korrekt durchgeführt werden müssen, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie über technische Erfahrung und Fachwissen verfügen, können Sie Ihre Anlage selbst installieren. Alternativ können Sie einen Handwerker oder handwerklich begabten Bekannten um Hilfe bitten. Es ist jedoch immer ratsam, einen Elektriker oder eine Elektrofachkraft hinzuzuziehen, um die korrekte Funktion und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. 

Obwohl dies nicht immer verpflichtend ist, kann eine professionelle Abnahme der Anlage dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die mitgelieferten Anleitungen zum Aufbau von Balkonkraftwerken sind von guten Anbietern bereits sehr gut. Bei Fragen helfen professionelle Vertriebe von Mini-PV-Anlagen auch kompetent weiter.

Schritt 8 - Anmeldung beim Netzbetreiber

Wer gerne Strom selbst erzeugen und in das Hausnetz einspeisen möchte, muss dies beim Netzbetreiber anmelden. Viele Netzbetreiber sind mittlerweile schon sehr kooperativ was den Betrieb von Balkonkraftwerken angeht. 

Auf der Homepage Ihres Netzbetreibers gibt es in der Regel ein Onlineformular. Infos zu Balkonkraftwerken werden auch oft unter „Steckerfertige Erzeugungsanlagen“ geführt. Da es in Deutschland mehrere Netzbetreiber gibt, kann ich hier nur beispielhaft Links zu entsprechenden Webseiten aufzeigen. 

 

Balkonkraftwerk Bayern

Wenn Sie in Bayern ein Balkonkraftwerk anmelden möchten, können Sie sich an Bayernwerk-Netz wenden.

Die Anmeldung erfolgt über einen Vordruck/Onlineformular Link zur Übersichtsseite Steckerfertige PV-Anlagen Bayern

Balkonkraftwerk in München betreiben

Wenn Sie speziell in München ein Balkonkraftwerk anmelden möchten, können Sie sich an Bayernwerk-Netz oder die SWM Infrastruktur wenden.

Die Anmeldung erfolgt über einen Vordruck/Onlineformular oder im Kundenportal

Link zur Übersichtsseite Steckerfertige PV-Anlagen Bayern

Link zur Übersichtsseite Steckerfertige PV-Anlagen München

Balkonkraftwerk in Berlin betreiben

Wenn Sie in Berlin ein Balkonkraftwerk anmelden möchten, können Sie sich an Stromnetz Berlin wenden.

Die Anmeldung erfolgt über einen Vordruck/Onlineformular oder im Kundenportal

Link zur Übersichtsseite Steckfertige PV-Anlagen Berlin

Balkonkraftwerk in Stuttgart betreiben

Wenn Sie in Stuttgart ein Balkonkraftwerk anmelden möchten, müssen Sie sich an den Netzbetreiber Stuttgart Netze /Stadtwerke Stuttgart werden. Die Anmeldung erfolgt über einen Vordruck/Onlineformular Link zur Übersichtsseite Steckerfertige PV-Anlagen Stuttgart

Das Formular ist oft ähnlich aufgebaut und enthält neben der Anschrift des Anlagenbetreibers folgende Punkte:

  • Der erzeugte Strom wird selbst verbraucht. Für eventuell in das Netz eingespeisten Strom wird keine Vergütung gemäß der Fördergesetze (EEG,KWKG) beansprucht.
  • Die Gesamtleistung aller Wechselrichter der steckerfertigen Erzeugungsanlagen von maximal 600 VA bzw. W wird nicht überschritten.
  • Die Stromerzeugungsanlage wird über eine spezielle Energiesteckdose betrieben.
  • Die Stromerzeugungsanlage und der Anschluss entsprechen den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbes. der VDE-AR-N 4105:2018-11.

Für die Anmeldung müssen Sie auch den komplett ausgefüllten Vordruck E8 gemäß der VDE-AR-N 4105 ausfüllen. Hierbei handelt es sich um ein größeres Dokument, was etwas Zeit in Anspruch nimmt. Für das Betreiben der Balkon-Solaranlage ist das Ausfüllen des Vordrucks zwingend erforderlich, planen Sie hierfür etwas mehr Zeit ein, da einige Datenabfragen erfolgen. Nützlich ist hier auf jeden Fall, wenn alle Datenblätter und Informationen Ihrer Anlage vorliegen.

Alle Details hierzu erfahren Sie auch von Ihrem Netzbetreiber.

Schritt 9 - Anmeldung des Balkonkraftwerks bei der Bundesnetzagentur

Im letzten Schritt muss das Balkonkraftwerk noch bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Da die Mini-PV-Anlage nur für den Eigengebrauch betrieben wird und keinen Strom in das öffentliche Stromnetz einspeist, bzw. man keine Vergütung dafür bekommen würde, macht es die Anmeldung einfach. Jährliche Meldepflichten wie es bei größeren PV-Anlagen der Fall ist, entfallen somit. 

Die Registrierung kann schnell und einfach online erfolgen. Hierzu gibt es von der Bundesnetzagentur folgende Anlaufstelle: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR

Fazit - Eigenes Balkonkraftwerk zur Stromerzeugung

Wer etwas zur Energiewende beitragen möchte und zumindest einen Teil seines Stromes selbst erzeugt, bringt Deutschland im Bereich erneuerbare Energien einen Schritt weiter. Am schwersten ist immer der erste Schritt, so ist es auch beim Thema Balkonkraftwerk. Es gibt tatsächlich noch einige Hürden, insbesondere was die Anmeldung und die Diskussion um die Steckervorrichtungen geht. Hier gibt es deutschlandweit noch keine einheitliche Meinung bzw. klare Vorgabe. Das verunsichert Neulinge und erschwert somit den Zugang zu der Thematik. Lassen Sie sich davon nicht abhalten und nehmen Sie sich die Zeit, sich mit Solaranlagen und erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen, es lohnt sich. Wer zukünftig ein Balkonkraftkraftwerk betreiben möchte, sollte sich überlegen, ob sich der Aufwand für eine kleine Anlage z.B. 300W lohnt oder ob evtl. gleich ein Mini-Solarkraftwerk mit 600W installiert werden sollte. Der Aufwand was die Vorbereitungen, Registrierung und Anmeldung angeht ist unabhängig von der Anlagenleistung. Aus meiner Sicht sollte man sich sofern es die finanziellen Mittel und der Platz zum aufstellen eines zweiten Solarmoduls zulassen, immer für die 600W Balkonsolaranlage entscheiden.

Steckerfertige Anlagen wie Balkonkraftwerke und vor allem auch die Komplettsysteme der Mini-PV-Anlagen sind aus meiner Sicht der perfekte Einstieg für Neulinge. Einfacher geht es aktuell nicht Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen. Natürlich ist es noch nicht möglich, den gesamten Strombedarf des Haushalts zu decken. Durch die Erweiterung des Balkonkraftwerks um einen Speicher, ist man noch flexibler, was die Stromabnahme angeht und kann das System noch optimieren. Aber wie gesagt, der erste Schritt ist der schwerste, aber auch der Wichtigste.

Große PV Anlage?
Erhalten Sie einen kostenlosen & unverbindlichen Angebotsvergleich

Anzeige

Mehr geht immer 1275Wp

Mit 3 Solarmodulen und einem drosselbaren Wechselrichter und das ganze unter 1000 €. Damit erzeugen Sie auch im Winter gute Erträge.

Anzeige

Smart WLAN Steckdosen
Praktischer Energieverbrauchsmesser. Den Überblick behalten

Balkonkraftwerke auf Amazon

Finde das passende Balkonkraftwerk günstig auf Amazon.