Kabelbrand durch ein Balkonkraftwerk?

Balkonkraftwerk - Gefahr oder Entlastung für das Hausnetz?

Sind Balkonkraftwerke gefährlich für das Hausnetz? Durch den
Betrieb eines Steckersolargeräts und dem Anschließen des Wechselrichters an das Hausnetz wird zusätzlicher Strom in das Hausnetz eingespeist. Mehr Strom, mehr Wärme und am Ende ein Kabelbrand? Kann die Balkonsolaranlage negative Folgen für die verlegten Leitungen haben oder entlastet ein Balkonkraftwerk sogar das Hausnetz? Die Antwort: „es kommt darauf an“. Alle Details dazu kläre ich in diesem Artikel.

Leitungsbrand durch zu hohem Strom - thermische Belastung von Kabel
Leitungsbrand durch zu hohem Strom - thermische Belastung von Kabel (Bild: Von Andrii - stock.adobe.com)

Info: Bei Links, welche mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Hier erhalte ich eine Provision. Danke für den Support. Weitere Infos

Inhalt

Video Balkonkraftwerk Brandgefahr?

Im Video „Balkonkraftwerk Brandgefahr“ werden alle Details zum Hausnetz, dem Stromfluss mit und ohne Balkonkraftwerk und dem Leitungsschutz einfach und verständlich erklärt.
Sicherung fliegt durch ein Balkonkraftwerk? Im Video gehe ich auch auf die Auslösecharakteristik des Sicherungsautomaten ein, welche relevant ist, wenn man wissen möchte, ob durch ein Balkonkraft die Sicherung auslösen kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Balkonkraftwerk im Hausnetz

Durch das Einstecken des Steckers eines Balkonkraftwerks in die Steckdose, entsteht eine direkte Verbindung zum Hausnetz. Sobald der Wechselrichter aktiv ist und Strom in das Hausnetz einspeist, hat das unmittelbare Auswirkungen auf die Stromflüsse im Haus. 

Um ein umfassendes Verständnis für diese Thematik zu bekommen, ist es wichtig den Aufbau des Hausnetzes, aber auch die gegenseitige Beeinflussung der Ströme zu kennen. Doch keine Sorge, es wird keine Elektrotechnik-Vorlesung, ich werde die Zusammenhänge auf die wesentlichen Aspekte herunterbrechen, sodass mir auch Personen ohne Fachkenntnisse folgen können.

Nach der Vorstellung des Hausnetzes gehe ich auf 2 unterschiedliche Szenarien ein, um festzustellen, ob der Betrieb eines Balkonkraftwerks zu einer Überlastung der Stromkreise führen kann. Schließlich lässt sich das nicht einfach beantworten, da es von vielen Faktoren abhängt.

Disclaimer:
Der Artikel soll lediglich den groben Aufbau und die technischen Zusammenhänge aufzeigen. Es handelt sich um eine abstrakte und auf das Wesentlich heruntergebrochene Darstellung, um die Thematik möglichst einfach zu vermitteln. Nicht jedes Haus ist gleich verkabelt und die genauen Rahmenbedingungen müssen vor Ort ermittelt werden. Insbesondere bei Altbauten oder bei Immobilien ohne Informationen zur Elektrik. Bitte bei Hausinstallationen und alles was damit zusammenhängt immer einen Fachmann hinzuziehen, das hier ist keine Anleitung für eine Hausinstallation oder Handlungsempfehlung. Gehen Sie hier kein unnötiges Risiko ein.

TOP BALKONKRAFTWERK 
Anker solix rs40

  • 830 W Modulleistung
  • Perfektes Komplettset – Plug & Play
  • Inklusive Werkzeug, Halterung, Verlängerungskabel, etc.
  • Einfache App zur Ertragsanalyse
  • Preissieger unter den Balkonkraftwerken mit Halterung (siehe Video)

Aufbau eines Hausnetzes

Betrachten wir ein typisches Haus aus der Perspektive eines Durchschnittsverbrauchers. Wir finden Lichtschalter zur Steuerung der Beleuchtung und zahlreiche Steckdosen, die im gesamten Haus verteilt sind.

Einigen mag auch der große graue oder weiße Kasten bekannt sein, der nur geöffnet wird, wenn eine Sicherung ausgelöst hat. 

Die meisten von uns sind jedoch wahrscheinlich nicht mit der eigentlichen technischen Struktur des Hausnetzes vertraut. Und warum auch? Solange alles einwandfrei funktioniert, spielt es für den durchschnittlichen Verbraucher keine Rolle.

Hauselektrik Balkonsolar - Wie ist ein Hausnetz aufgebaut - Erklärung von Balkonkraftwerk aus Verbrauchersicht
Hauselektrik aus Verbrauchersicht, Steckdosen, Lampen, Stromzähler und Verteilerkasten mit Sicherungen (Bild: elektronik-zeit.de)

Anzeige

1275 Wp Balkonkraftwerk

  • 3 Top Trinasolar-PV-Module
  • 2 MPP-Tracker
  • Hoymiles 1200
  • Top Preis-Leistung

Stromzähler und Verteiler im Hausnetz

Der Zähler spielt eine entscheidende Rolle, da der Stromversorger Ihnen keinen Strom schenkt, sondern genau wissen möchte, wie hoch der Verbrauch ist, um entsprechend abrechnen zu können. 

Aus diesem Grund erfolgt die Zählung unmittelbar am Zähler, noch bevor der Strom im Hausnetz aufgeteilt wird. 

Vom Stromzähler aus führt der Weg direkt zum Stromverteiler *, der als Haupt- oder Unterverteiler bezeichnet wird. Im Verteiler befinden sich auch die Sicherungen. Hierbei handelt es sich genauer gesagt um Leitungsschutzschalter *, auch bekannt als Sicherungsautomaten oder kurz LS-Schalter. 

Zusätzlich kann in diesem Bereich auch ein Fehlerstromschutzschalter * installiert sein, der als RCD (Residual Current Device) oder FI (Fehlerstromschutzschalter) bezeichnet wird.

Photovoltaik Einspeisung ins Hausnetz - Hauselektrik - Wie ist ein Hausnetz aufgebaut - Erklärung von Balkonkraftwerk aus Verbrauchersicht
Abstrakte Darstellung der Elektrik im Hausnetz inkl. Verbraucher und Balkonkraftwerk aus Sicht des Verbrauchers (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

FI-Schutzschalter 2 polig Typ A

  • Fehlerstrom-Schutzschalter
  • Markenqualität von ABB
  • Sichert Stromkreise bzgl. Fehlerstrom
  • Idealer Schutz

Der Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) und die Aufteilung der Stromkreise

Der LS-Schalter * erfüllt seinen Zweck, wie der Name bereits verrät, indem er die Leitungen vor zu hohen Strömen schützt. Hohe Ströme können zu Überhitzung der Leitungen führen und im schlimmsten Fall Schäden oder Brände verursachen.

Der LS-Schalter * schaltet bei bestimmten Stromstärken ab, um eine Gefährdung zu vermeiden. Später werde ich weitere Details zu diesen Szenarien erläutern.

Wenn der Elektriker seine Arbeit ordnungsgemäß ausgeführt hat, werden Sie an den LS-Schaltern eine Beschriftung sehen, wie zum Beispiel „Küche“, „Wohnzimmer“, „Kinderzimmer“ usw.. Das wird deshalb gemacht, damit man einen Überblick behält, denn die Hauptleitung wird in mehrere kleinere Stromkreise aufgeteilt. Jeder einzelne Stromkreis wird mit einem LS-Schalter abgesichert.

Vereinfachter Installationsplan

Balkonsolar Stromkreise im Hausnetz Installationsplan - Leitungsschutz um Überlast zu vermeiden - Wechselrichter Einspeisung ins Hausnetz
Vereinfachter Installationsplan: Balkonsolar und einzelne Stromkreise im Hausnetz. Ein Leitungsschutz pro Stromkreis um eine Überlast zu vermeiden (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

In diesem Beispiel ist das Balkonkraftwerk am Balkon neben der Küche installiert. Die nächstgelegene Außensteckdose am Balkon wird für die Einspeisung genutzt.

Funktioniert dies reibungslos? Oder kommt es zu einer Überlastung? Das werden wir nun im Detail betrachten.

Balkonkraftwerk Stromkreis

Wir betrachten nun lediglich den relevanten Stromkreis, an welchem auch das Balkonkraftwerk angeschlossen wird. In diesem Fall sind 4 Steckdosen an der Leitung angeschlossen.

Am Ende bzw. am Anfang dann wieder der Sicherungskasten mit dem Leitungsschutzschalter und dem Fehlerstomschutzschalter (RCD).

Als Leitungsschutzschalter wird in diesem Beispiel ein B16 Sicherungsautomat * eingesetzt. Der Fehlerstromschutzschalter (RCD oder auch bekannt als FI) spielt in den in diesem Szenario keine Rolle. 

Für die jeweiligen Ströme habe ich folgende Bezeichnungen gewählt:

Balkonsolar im Hausnetz Installationsplan - Leitungsschutz um Überlast zu vermeiden - Wechselrichter Einspeisung ins Hausnetz
Schaltplan eines Stromkreises inkl. Leitungsschutzschalter (Bild: elektronik-zeit.de)

Für die jeweiligen Ströme habe ich folgende Bezeichnungen gewählt:

I_LSStrom Leitungsschutzschalter
I_SD1Strom Steckdose 1
I_SD2Strom Steckdose 2
I_SD3Strom Steckdose 3
I_SD4Strom Steckdose 4
I_1Strom Zwischenleitung 1
I_2Strom Zwischenleitung 2

1. Kirchhoffsche Gesetz – Knotenpunktsatz
In einem Knotenpunkt eines elektrischen Netzwerkes ist die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme.

Durch jede Steckdose entsteht ein neuer Knotenpunkt. Der Strom teilt sich im Stromkreises entsprechend auf. Berechnen lassen sich die Ströme wie folgt:

Ströme des Stromkreises in Gleichungen dargestellt - LS und Steckdosen Szenario 1 ohne Verbraucher ohne Balkonkraftwerk

ABB FI & Sicherungsautomat 16 A Set

  • + 3 poliger FI
  • + 8 x 16 A Leitungsschutzschalter
  • + Sammelschiene
  • Perfektes Set in Markenqualität

Wann würde der Leitungsschutzschalter abschalten?

Der Leitungsschutzschalter dient wie der Name schon vermuten lässt, zum Schutz der Leitungen. Zu hohe Ströme führen zu einer starken Erwärmungen der Leitungen. 

Das kann im schlimmsten Fall zur Beschädigung oder zu einem Kabelbrand führen. 

Um das zu verhindern, werden Leitungsschutzschalter eingesetzt. Bezeichnet wird dieser auch als Sicherungsautomat. In einem Hausnetz mit 1,5 mm² Leitungen wird in der Regel auf einen Strom von 16 A abgesichert. Hierzu wird ein B16 Sicherungsautomat * verwendet.

DIN VDE 0100-430 „Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom“

Die vorliegende Norm umfasst präzise Vorgaben zur Absicherung aktiver Leiter, einschließlich Kabel und Leitungen, hinsichtlich der Auswirkungen von Überströmen. Sie beschreibt detailliert die erforderlichen Maßnahmen zur automatischen Abschaltung der Stromversorgung bei Überlast oder Kurzschluss, um eine zuverlässige Sicherung der aktiven Leiter zu gewährleisten.
Auf der VDE-Website erfahren Sie alles zur Norm 0100-430.

Der Leitungsschutzschalter löst aber nicht sofort bei einer Überschreitung von 16 A aus. Die Auslösung erfolgt nach sogenannten Auslösecharakteristiken. Hier lässt sich ablesen, wann genau eine Abschaltung erfolgt. 

Über die Auslösecharakteristik des Sicherungsautomaten ist genau definiert, welche Zeitdauer vergehen darf, bis der Sicherungsautomat auslösen muss, um eine zu hohe Erwärmung der Leitung zu verhindern.

Man kann sagen, dass je mehr der Nennstrom überschritten wird, desto schneller wird abgeschaltet. Wie aus dem Schaubild auch zu erkennen ist, würde ein B16 Automat * auch erst ab einer 1,13 fachen Überschreitung des Nennstroms auslösen

Auslösecharakteristik des Sicherungsautomaten

Für eine zuverlässige Abschaltung werden zwei verschiedene Auslösemechanismen eingesetzt. Zur Sicherung bei Kurzschlüssen kommt ein Elektromagnetauslöser zum Einsatz, der praktisch ohne Zeitverzögerung wirkt und ausschließlich stromabhängig arbeitet. 

Zur Überlastsicherung wird ein Thermo-Bimetall-Auslöser verwendet. Dieser löst aus, wenn eine Erwärmung aufgrund der Kombination von Stromstärke und Zeit festgestellt wird.

In folgendem Schaubild sehen Sie eine typische Auslösecharakteristik eines Sicherungsautomaten. Die Grafik stammt von den technischen Informationen zu den ABB-Produkten.

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten von ABB für Erklärung des B16 LS für Balkonkraftwerke
Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten (Bild: ABB-Website https://library.e.abb.com)

Auslösecharakteristik des Sicherungsautomaten

Erklärung der Auslösecharakteristik für Leitungsschutzschalter.

Auf der X-Achse das Vielfache des Bemessungsstromes und auf der Y-Achse die Auslösezeit

Wann löst nun ein LS-Schalter mit einer Auslösecharakteristik B aus? Am einfachsten wird es, wenn wir es an einem Beispiel betrachten und das Ablesen der Auslösezeit aus dem Schaubild ermitteln.

Als Beispiel:
Sicherungsautomat: B16
Fehlerstrom: 32 A

Schritt 1 – Berechnung des Faktors:
Im ersten Schritt muss der Faktor zwischen Fehlerstrom und Nennstrom ermittelt werden. In diesem Beispiel wären es 32A / 16 A = 2

Schritt 2 – Linie einzeichnen:

Da man jetzt den Faktor kennt, kann man senkrecht zur X-Achse an der Stelle 2 eine Linie einzeichnen.

Schritt 3 – Schnittpunkt ermitteln:

Die eingezeichnete Linie hat mindestens einen Schnittpunkt mit der Auslösecharakteristik B. Im hier aufgeführten Beispiel wären es 2 Schnittpunkte

Schritt 4 – Auslösezeit ablesen

Nachdem die Schnittpunkte bekannt sind, können die Auslösezeiten abgelesen werden. In diesem Beispiel ist der erste Schnittpunkt bei 15 s, was heißt, dass der Leitungschutzschalter frühestens nach 20 s auslösen würde. 

Der zweite Schnittpunkt liegt viel weiter oben. Dieser beschreibt die längste Auslösezeit, welche in diesem Beispiel bei 2 Minuten liegt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MEHR ALS 100 BALKONKRAFTWERKE IM VERGLEICH

– FINDE DAS BESTE BALKONKRAFTWERK FÜR DICH –
im großen balkonkraftwerk vergleich

Szenario 1.1 Ein Verbraucher ohne Balkonkraftwerk

Im ersten Szenario schließen wir einen Wasserkocher als Verbraucher an. Hierzu wird die vom LS aus gesehen 1. Steckdose verwendet. Der Wasserkocher hat eine Leistung von 2070 W, was bei einer Spannung von 230 V schließlich 9 A ergibt.

Installationsplan von Steckdosen und Leitungsschutzschalter (Sicherung) - Verbraucher zur Erklärung der Stromflüsse
Installationsplan mit einem Verbraucher zur Darstellung der Stromflüsse (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

Der Strom I_LS über den Sicherungsautomaten beträgt im Szenario 1.1 ebenfalls 9 A. Es findet keine Auslösung statt, der Verbraucher kann ohne Bedenken betrieben werden

Elektrische Leistung

Die elektrische Leistung ist das Produkt aus der elektrischen Spannung und der elektrischen Stromstärke.

P = U x I

Spannung U in Volt (V)
Stromstärke I in Ampere (A)
Leistung P in Watt (W)

Anzeige

Komplettpaket von kleineskraftwerk

  • Hoymiles 800 W Wechselrichter
  • Sehr gute Solarmodule
  • Telefonische Unterstützung

Szenario 1.2 Ein Verbraucher ohne Balkonkraftwerk

Im zweiten Szenario schließen wir einen zweiten Wasserkocher als Verbraucher an. Dieser hat ebenfalls eine Leistung von 2070 W, was zu einem zusätzlichen Strom I_SD2 = 9 A führt. 

Der Gesamtstrom am Leitungsschutzschalter beträgt nun 18 A. 18 A liegen zwar über den 16 A, jedoch löst ein B16 Sicherungsautomat * erst ab dem 1,13-fachen des Nennstroms aus, also über 18,08 A. In diesem Fall würde der Sicherungungsautomat nicht auslösen. 

Installationsplan Steckdosen und Leitungsschutzschalter (Sicherung) - zwei Verbraucher zur Erklärung der Stromflüsse
Installationsplan mit zwei Verbraucher zur Darstellung der Stromflüsse (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

Szenario 1.3 Zwei Verbraucher und ein Balkonkraftwerk mit 800 W

Im dritten Szenario sind ebenfalls die zwei Verbraucher aktiv. Zusätzlich wird an der letzten Steckdose ein Balkonkraftwerk mit 800 W installiert. In diesem Beispiel gehen wir von einer leichten Bewölkung aus, sodass das Balkonkraftwerk nur 690 W leistet. Das führt zu einem Einspeisestrom von I_SD4 = P / U = 690 W / 230 V = 3 A.

800 W Balkonkraftwerk absicherung Hausnetz Installationsplan und zwei Verbraucher Stromflüsse erklärt
800 W Balkonkraftwerk und zwei Verbraucher in einem Stromkreis (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

Wie verändern sich nun die Ströme im Hausnetz durch das angeschlossene Balkonkraftwerk?

Die Balkonsolaranlage speist 3 A in das Hausnetz ein. Da an der dritten Steckdose kein Verbraucher angeschlossen ist, fließt hier kein Strom ab. I_2 = I_SD4 = 3 A. Spannender wird es im mittleren Knotenpunkt. 

Mit der Knotenregel kann man den Strom I_1 ermitteln, dieser ergibt sich aus dem Verbraucherpfad mit 9 A und dem Strom vom Balkonkraftwerk mit 3 A. Es fließen hier 6 A. Addiert man I_1 und I_SD1 erhält man den Gesamtstrom von 15 A, welcher über den Sicherungsautomaten fließt. 

Im Vergleich zum Szenario 1.2 findet hier sogar eine „Entlastung“ zwischen dem Knotenpunkt 1, 2 und dem Leitungsschutzschalter statt. Es erfolgt keine Abschaltung, da der Strom noch im Arbeitsbereich unter 18,08 A liegt.

 

Anzeige

PV-Verlängerungskabel

Photovoltaik-Leitungen sind oft zu kurz, eine Verlängerung ist dann unumgänglich. Auf Amazon bieten einige Händler gute PV-Verlängerungen mit unterschiedlichen Längen an.

Szenario 1.4 Zwei Verbraucher und ein Balkonkraftwerk mit 800 W

Interessant wird es jetzt im Szenario 1.4. Es wird an der letzten freien Steckdose ein zusätzlicher Wasserkocher angeschlossen. Insgesamt sind nun drei Verbraucher aktiv mit einer Stromaufnahme von 27 A. 

Das Balkonkraftwerk speist 3 A ein, was am Ende zu einer Stromstärke von 24 A führt. Da die Stromhöhe hier deutlich über dem Nennstrom und auch dem tolerierten Strom von 18,08 A liegt, wird der Leitungsschutzschalter entsprechend der Auslösecharakteristik auslösen.

Es besteht somit durch den eingespeisten Strom des Balkonkraftwerks keine Gefahr. Der LS löst sicher aus und die Leitungen werden nicht überlastet.

800 W Balkonkraftwerk Absicherung Hausnetz Installationsplan Abschaltung Sicherungsautomat zu hoher Strom
690 W Einspeisung durch Balkonkraftwerk und drei Verbraucher in einem Stromkreis. Zu hoher Strom führt zur Abschaltung durch Sicherungsautomaten (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

Fazit - Szenario 1 - Balkonkraftwerk am Ende eines Stromkreises

Wenn ein 800 W Balkonkraftwerk an die letzte Steckdose des Stromkreises angeschlossen wird, ist es unter den im Beispiel genannten Rahmenbedingungen nicht möglich, dass es zu einer thermischen Überlastung der Leitung kommen kann. Der Sicherungsautomat schaltet ordnungsgemäß und rechtzeitig ab. Wie zu Beginn gesagt, würde ich Sie bitten bei Fragen zur Elektrik immer auf den Fachmann zugehen, damit dieser die Elektrik bei Ihnen vor Ort abnimmt. 

Ecoflow Delta 2

  • Powersation für Balkonkraftwerke
  • Stromspeicher für das Gartenhaus
  • Autarke Versorgung mit Spitzenleistung

Szenario 2 - Balkonkraftwerk Brandgefahr möglich

Es gibt tatsächlich auch Szenarien, bei welchen ein Balkonkraftwerk zu einer thermischen Überlastung von Leitungen führen kann. Stellt ein Balkonkraftwerk eine Gefahr dar? Hier möchte ich vorab sagen, dass es sich um ein sehr konstruiertes Szenario handelt, das so in der Praxis wahrscheinlich selten vorkommen wird. Da jedoch eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein Steckersolargerät zur Gefahr wird, möchte ich dies mit der folgenden Darstellung kurz aufzeigen.

Szenario 2.1 - zwei Verbraucher ohne Balkonkraftwerk

Zu Beginn wieder ein Beispiel ohne angeschlossenem Balkonkraftwerk.

Im Gegensatz zu den Szenarien 1.X, werden die Verbraucher nun am Ende des Stromkreises angeschlossen. Die Stromflüsse ergeben sich über die Knotenregel. Der Strom über den Sicherungsautomaten I_LS = 18 A ist die Summer der Einzelströme I_SD4 = 9 A und I_SD3 = 9 A.

800 W Balkonsolar keine Überlastung und keine Brandgefahr der Leitung durch hohen Strom am Beispiel erklärt
Zwei Verbraucher aktiv bevor Balkonsolaranlage angeschlossen wird - Erklärung der Stromflüsse und Abschaltung. (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

Anzeige

Priwatt Balkonkraftwerk

  • 820 Wp Modulleistung
  • Passende Dachhaken
  • Komplettset inkl. Montageschienen
  • Gedrosselter 800 WWechselrichter

Szenario 2.2 - zwei Verbraucher und Balkonkraftwerk aktiv

800 W Balkonkraftwerk keine Überlastung und keine Brandgefahr der Leitung durch hohen Strom am Beispiel erklärt
Balkonkraftwerk führt zu keiner Überlastung und keiner Brandgefahr. (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

In diesem Szenario sind weiterhin die Verbraucher aus Szenario 2.1 aktiv und zusätzlich wird ein 800 W Balkonkraftwerk an der vom Sicherungskasten aus gesehen ersten Steckdose im Stromkreis angeschlossen. Aufgrund leichter Bewölkung werden anstatt 800 W lediglich 690 W erreicht, sodass das Balkonkraftwerk 3 A einspeist.

Das Balkonkraftwerk „entlastet“ in diesem Fall das Hausnetz. Die Verbraucher werden nun über das Balkonkraftwerk und vom öffentlichen Stromnetz über den Leitungsschutzschalter gespeist.

Der Strom über den Leitungsschutzschalter I_LS = 15 A reduziert sich im Vergleich zum Szenario 2.1 um den vom Balkonkraftwerk eingespeisten Strom I_SD1 = 3 A.

Szenario 2.3 - Problemfall Balkonkraftwerk wird zur Gefahr

Dieses Szenario zeigt den wahrscheinlich interessantesten und zugleich gefährlichsten Fall, bei welchem ein Balkonkraftwerk zu einer Überlastung der Leitung führen kann, ohne dass der Sicherungsautomat abschaltet.

Es wird zusätzlich ein dritter Verbraucher angeschlossen. Es handelt sich um einen Toaster mit 460 W und einer daraus resultierenden Stromaufnahme von 2 A.

Im Mittleren Knotenpunkt werden die Ströme aufsummiert. Somit kann der für die Verbraucher erforderliche Strom I_1= 20 A ermittelt werden. Ohne einem angeschlossenem Balkonkraftwerk würde der Sicherungsautomat sicher auslösen.

In diesem Fall wird jedoch wieder ein Balkonkraftwerk angeschlossen, welches 3 A einspeist. Die Verbraucher werden somit mit 3 A vom Balkonkraftwerk versorgt und erhalten den restlichen Strom I_LS = 17 A vom öffentlichen Stromnetz.

Das vorliegende Problem ist bereits deutlich erkennbar. Es besteht ein Stromfluss von 20 A zwischen Knotenpunkt 1 (Steckdose 1) und Knotenpunkt 2 (Steckdose 2). Unter normalen Umständen würde bei diesem Stromfluss der Sicherungsautomat auslösen und somit die Leitung vor einer thermischen Überlastung schützen. Durch den eingespeisten Strom des Balkonkraftwerks, erkennt der Sicherungsautomat jedoch keine Überlastung und schaltet deshalb nicht ab.

800 W Balkonkraftwerk Überlastung Hausnetz und Leitung Brandgefahr durch zu hohen Strom am Beispiel erklärt
800 W Balkonkraftwerk führt in diesem Fall zu einer Überlast einer Leitung. Das kann auf Dauer zu Brandschäden führen. (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

Fazit - Szenario 2 - Balkonkraftwerk am Anfang eines Stromkreises

Im Szenario 2.2 wird deutlich, dass eine Mini-PV Anlage, sprich ein Steckersolargerät durch den eingespeisten Strom ein Problem darstellen kann. Ich möchte hier keine Panik verbreiten, denn das Szenario ist wie zu Beginn schon geschrieben wirklich stark konstruiert und wird in der Praxis nur selten auftreten. Dennoch, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Fall eintreten kann. Ich würde deshalb das Thema als Besitzer eines Balkonkraftwerks im Hinterkopf behalten und Vorsicht walten lassen. In den folgenden Kapiteln zeige ich Lösungsmöglichkeiten auf, um die Brandgefahr durch ein Balkonkraftwerk zu minimieren.

Balkonkraftwerk Brandgefahr - Lösung 1, ein separater Stromkreis

Eine Möglichkeit wäre einen separaten Stromkreis für das Balkonkraftwerk. Sodass das Balkonkraftwerk über einen eigenen Leitungsschutzschalter (LS) verfügt. 

Dadurch werden die Verbraucher im Haushalt und das Steckersolargerät auf getrennten Stromkreisen betrieben, wodurch sie separat abgesichert sind. 

Keine Sorge, der Strom des Balkonkraftwerks wird dadurch nicht in das Stromnetz eingespeist. Der selbst erzeugte PV-Strom wird dennoch über die Verbraucher genutzt.

800 W Balkonkraftwerk Brandgefahr Lösung 1 separater Stromkreis bzw. Leitung für Mini-PV-Anlage installieren
Lösung 1: Ein separater Stromkreis für die Steckersolaranlage um einen Überstrom zu verhindern. (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

Nicht praktikabel

Diese Lösung mag theoretisch sehr gut sein, doch in der Praxis erweist sie sich als eher unrealistisch. In Mietwohnungen oder auch in Eigentumswohnungen wird niemand nur wegen einem Balkonkraftwerk Schlitze klopfen und Leitungen verlegen. Speziell bei Mietern ist das Szenario ohnehin nicht denkbar, stellt euch vor, was euch euer Vermieter erzählen würde. 

Es liegt aber auch am Arbeitsaufwand und den Kosten. Der Arbeitsaufwand für diese Lösung rechtfertigt sich in den meisten Fällen nicht. 

Das Verlegen einer zusätzlichen Leitung und die erforderliche Abnahme müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Dies kann schnell mit erheblichen Kosten verbunden sein, oft im Bereich mehrerer Hundert Euro. Es ist ausdrücklich zu empfehlen, nicht eigenständig Leitungen zu verlegen, sondern diese Aufgabe einem Fachmann zu überlassen.

Einfacher und günstiger kann man den Stromkreis eines Balkonkraftwerk mit Lösung 2 absichern.

BLUETTI eb3a powerstation

  • Tragbarer Solargenerator
  • 1200 W Peak
  • Für Camping oder einfach nur als Speicher
  • Aufladen 0-80% in 30 Minuten

Balkonkraftwerk Brandgefahr - Lösung 2, Austausch des Sicherungsautomaten

Als Sicherungsautomat im Hausnetz wird bei 1,5 mm² Leitungen ein B16 Leitungsschutzschalter * eingesetzt. 

Eine einfachere umsetzbare Lösung besteht darin, den vorhandenen B16-Leitungsschutzschalter gegen einen B13-Leitungsschutzschalter * oder einen B10 Sicherungsautomat * auszutauschen. Dadurch wird der Leitungsschutzschalter bereits bei geringeren Strömen auslösen. Dies gewährleistet eine erhöhte Sicherheit. Im Szenario 2.2 gezeigten Beispiel würde dann bei 17 A der B13 Leitungsschutzschalter auslösen.

800 W Balkonkraftwerk Brandgefahr Lösung 2 Austausch des LS B16 durch B13 oder B10
Lösung 2: Austausch des Leitungsschutzschalters B16 mit einem B13 oder B10, bereits bei niedrigeren Strömen abzuschalten. (Bild: elektronik-zeit.de, Symbole von bsd studio - stock.adobe.com)

Es ist jedoch zu beachten, dass diese Lösung auch einen Nachteil mit sich bringt. Durch den Einsatz eines B13-Leitungsschutzschalters dürfen an diesem Stromkreis etwa 700 W weniger an Verbrauchern angeschlossen werden. Dies bedeutet, dass bereits bei Verwendung der beiden hier genannten Wasserkocher die Sicherung auslösen würde.

Es stellt sich die Frage, ob man bereit ist, sich bei diesem Stromkreis und den entsprechenden Räumlichkeiten einzuschränken. Solange die Sonne scheint und das Balkonkraftwerk seine volle Leistung erbringt, wird man keine Einschränkungen spüren.

Auch hier wieder der Hinweis, dass der Austausch und elektrische Arbeiten nur von einem Elektriker durchgeführt werden darf. Insbesondere wenn man in einer Mietwohnung lebt, sollte man dies natürlich auch mit dem Vermieter abklären.

 

Balkonkraftwerk Brandgefahr - Lösung 3, Pragmatisch und einfach

Die dritte Lösung ist gleichzeitig die pragmatischste und einfachste umzusetzende Lösung. Wenn man das Problem der Überlastung isoliert betrachtet, geht es im Wesentlichen darum, dass keine zu großen elektrischen Verbraucher angeschlossen werden, wenn die Steckersolaranlage gleichzeitig hohe Ströme in den Stromkreis einspeist.

Wie kann man dies vermeiden? Indem man Verbraucher im relevanten Stromkreis bewusst einsteckt und sich vor dem Einstecken der Geräte die hier besprochene Thematik kurz vor Augen führt. Dass keine großen Verbraucher eingesteckt werden dürfen, wenn das Balkonkraftwerk aktiv ist.

Da man selbst und vor allem auch die anderen Bewohner des Hauses evtl. nicht immer daran denkt, dass keine großen Verbrauchsgeräte gleichzeitig an die Steckdose angeschlossen werden dürfen, kann man im einfachsten Fall einen Hinweisaufkleber an der Steckdose anbringen.

Ich persönlich finde das jedoch unestäthisch und würde lieber zu einer Steckdosenkindersicherung * greifen. Somit besteht zum einen nicht die Gefahr, dass man den Hinweis nicht wahrnimmt und die Steckdosen-Kindersicherung * verschwindet sauber in der Steckdose, sodass optisch nicht störend wirkt.

Anzeige

Steckdosen Kindersicherung

  • Nicht nur zum Schutz der Kleinen gut.
  • Einfach Installation
  • Sind in der Steckdose kaum sichtbar

Ich persönlich finde dieses mechanische Hindernis besser, als einen Hinweis, den man nach dem dritten Einstecken ohnehin nicht mehr wahrnimmt. Das mechanische Hindernis ist jedoch immer gegeben und dient als kleiner Merker.

Diese Lösung ist sicherlich kein absoluter Schutz und eher als Vorsichtsmaßnahme zu sehen. Zudem sollten die Bewohner des Hauses darauf aufmerksam gemacht werden, dass bei Steckdosen mit Kindersicherung * keine großen Verbraucher eingesteckt werden sollten. 

Fazit - Balkonkraftwerk Brandgefahr - Leitungsbrand

Eine Balkonsolaranlage kann unter bestimmten Umständen zu einem überhöhten Strom im Hausnetz führen, jedoch ist hier keine Panik angebracht. 

Die oben genannten Lösungsmöglichkeiten können mehr oder weniger einfach umgesetzt werden, um diesen konstruierten Problemfall mit der Mini-PV Anlage zu vermeiden. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, teilen Sie ihn gerne mit Ihren Freunden und weiteren Interessierten.

Abonnieren Sie auch gerne meinen YouTube-Kanal und bleiben Sie informiert. Ich freue mich über jeden Abonnenten, dem ich weiterhelfen kann. 

Noch günstiger – alles auf einen Blick

  • Beste Balkonkraftwerk Angebote
  • Balkonkraftwerk Rabattcodes
  • Balkonkraftwerk Gutscheine
  • Balkonkraftwerk Coupons

 

Noch mehr wichtige Informationen zum Thema Balkonkraftwerk

Weitere interessante Themen

Große PV Anlage?
Erhalten Sie einen kostenlosen & unverbindlichen Angebotsvergleich

Anzeige

Mehr geht immer 1275Wp

Mit 3 Solarmodulen und einem drosselbaren Wechselrichter und das ganze unter 1000 €. Damit erzeugen Sie auch im Winter gute Erträge.

Anzeige

Smart WLAN Steckdosen
Praktischer Energieverbrauchsmesser. Den Überblick behalten

Balkonkraftwerke auf Amazon

Finde das passende Balkonkraftwerk günstig auf Amazon.