Schritt für Schritt Anleitung für die richtige Starthilfe

Auf die Vorbereitung und richtige Reihenfolge kommt es beim Fremdstarten an!

Diese Starthilfeanleitung hilft Ihnen, das Auto zu starten, auch wenn die Batterie leer ist und dadurch der Anlasser streikt.

Da man in der Regel nicht sehr häufig in die Situation kommt, dass man ein Fahrzeug fremdstarten muss, ist es von Vorteil, wenn man sich eine kurze Schritt für Schritt Anleitung ausdruckt und für den Fall der Fälle ins Fahrzeug legt.

Inhalt

Video - Die richtige Starthilfe in einer Minute kurz und knapp erklärt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir haben für Sie zwei Anleitungen zum Thema „Starthilfe PKW-PKW“ erstellt:

Starthilfe-Kurzanleitung, Fremdstarten durch zweites Fahrzeug

Wer bereits die Detailanleitung kennt, kann auch direkt unsere „Starthilfe-Kurzanleitung“ als PDF herunterladen und ausgedruckt ins Auto legen. Hier sind die wichtigsten Schritte übersichtlich auf einer Seite dargestellt. Wer weitere Detailinfos möchte ist mit unserer Detail-Starthilfeanleitung gut beraten.

Starthilfe-Anleitung im Detail, Fremdstarten durch zweites Fahrzeug

Bei folgender ausführlichen Anleitung gehen wir auf die Begriffserklärung, die notwendigen Vorbereitungen und anschließend auf die Anschlussreihenfolge ein. Das richtige Starten und wieder Abklemmen des Überbrückungskabels, sowie fortführende Tipps zu den Maßnahmen nach erfolgter Starthilfe.

Starthilfeanleitung im Detail, hier als PDF zum Ausdrucken.

Starthilfeanleitung PKW – PKW

Vorbereitung

Vor dem Überbrücken gibt es noch ein paar Dinge zu beachten. Folgende Fragen sollten Sie mit „Ja“ beantworten können, bevor das eigentliche Überbrücken stattfindet:

  • Ist ein Starterkabel vorhanden?
    Ein Starthilfekabel wird benötigt um die Batterien zu überbrücken, sodass ein Ladungsaustausch stattfinden kann. Passende Starthilfekabel finden Sie in unserem Vergleich „Bestenliste – Starthilfekabel“.
  • Sind die Spannungen von Spender und Empfängerbatterie gleich?
    Das Spenderfahrzeug und das Empfängerfahrzeug müssen die gleiche Bordspannung haben!
  • Spender- und Empfängerfahrzeug stehen sich gegenüber oder nebeneinander, jedoch weit genug auseinander, sodass sie sich nicht berühren und dennoch das Starterkabel von der Spenderbatterie zur Empfängerbatterie reicht?
  • Sind die Motoren und die Zündung der Fahrzeuge aus?
    Beim Anschließen sollten die Motoren aus sein, um Spannungsspitzen in der Bordelektronik zu vermeiden.

     

  • Sind alle Verbraucher wie Radio, Klimaanlage, etc. in beiden Fahrzeugen abgeschaltet?
    Um die Batterien nicht noch mehr zu belasten, müssen alle Stromverbraucher abgeschaltet werden.

     

  • Ist das Fahrzeug im Leerlauf und die Handbremse angezogen oder die Parkbremse aktiviert?
    Nachdem später überbrückt wurde, muss der Motor gestartet werden. Um ein Abwürgen des Fahrzeugs und somit Unfälle zu verhindern, muss der Gang in beiden Fahrzeugen herausgenommen werden.
  • Habe ich geprüft, ob ein Sicherheitsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer besteht?
  • Wenn ein Risiko für andere Verkehrsteilnehmer besteht, habe ich die Warnblinkanlage aktiviert?
  • Habe ich das Starthilfekabel auf Schäden an der Leitung bzw. an den Krokodilklemmen geprüft?

     

  • Sind Pluspol und Minuspol an den Batterien erkenntlich?
  • Befindet sich die Batterie nicht im Motorraum, gibt es sogenannte Stützpunkte im Motorraum, weiß ich wo sich diese befinden?
  • Gibt es eine freie unlackierte Stelle im Motorraum des Empfängerautos, damit dort eine Krokodilklemme angebracht werden kann?
  • Wenn Sie alle Fragen mit Ja beantworten konnten, können Sie mit dem Überbrücken der Batterien und der Starthilfe beginnen.

Reihenfolge beim Anschließen des Starterkabels

Reihenfolge Starthilfe Erklärung

Bild: Anschlussreihenfolge beim Überbrücken von Autobatterien

Verbinden der Pluspole mit dem roten Starthilfekabel:

1. Eine Klemme des roten Starthilfekabels wird an die leere Batterie (Empfängerbatterie) geklemmt.

2. Das andere Ende wird an die volle Batterie (Spenderbatterie) angeschlossen.

Verbinden der Minuspole (Masse) mit dem schwarzen Starthilfekabel:

3. Ein Ende des schwarzen Überbrückungskabels wird an den Minuspol der Spenderbatterie geklemmt.

4. Das andere Ende des schwarzen Starterkabels wird an einen Massepunkt (freie unlackierte Stelle) des Empfängerfahrzeugs geklemmt. Entweder an einem Metallteil im Motorraum oder direkt am Motorblock selbst.

Wichtig: Es darf nicht der Minuspol des Empfängerfahrzeugs angeschlossen werden.

5. Prüfen ob das Starterkabel frei liegt und sichergestellt ist, dass es an keine beweglichen Teile wie Ventilator, Keilriemen oder Zahnriemen kommt. Somit ist sichergestellt, dass es beim Starten der Fahrzeuge zu keinen Beschädigungen kommt.

6. Den Motor des Spenderfahrzeugs starten.

7. Den Motor des Empfängerfahrzeugs starten. Sollte das Empfängerfahrzeug nicht sofort starten, warten Sie kurz (ca. 30s) und versuchen Sie es erneut. Dieser Schritt kann mehrmals wiederholt werden, bis das Fahrzeug anspringt.

8. Wenn beide Fahrzeuge laufen, sollte sichergestellt werden, dass Spannungsspitzen möglichst vermieden werden. Hierzu werden im Empfängerfahrzeug große Stromverbraucher wie Klimaanlage, Licht, etc. aktiviert.

 

9. Dieser Zustand muss drei bis fünf Minuten gehalten werden, sodass sich die Empfängerbatterie stabilisiert und genug Ladung aufnimmt.

Starthilfe beendet, Überbrückungskabel richtig lösen

10. Sind beide Fahrzeuge mit laufendem Motor, im überbrückten Zustand, eine Weile gelaufen, kann das schwarze Kabel von beiden Batterien entfernt werden. Die Reihenfolge spielt hier keine Rolle mehr.

11. Nach Entfernung des schwarzen Überbrückungskabels müssen die Verbraucher des Empfängerfahrzeugs wieder deaktiviert werden. Der Motor muss weiterhin an bleiben.

12. Entfernung des roten Überbrückungskabels. Abklemmreihenfolge ist auch hier irrelevant.

Gute Fahrt und viel Erfolg bei der Starthilfe!

Um zu vermeiden, dass die Batterie beim nächsten Start wieder streikt, empfiehlt es sich mit dem Fahrzeug eine längere Strecke mit möglichst wenig angeschalteten Verbrauchern zu fahren. Eine Fahrt auf der Autobahn ist hierfür besser geeignet als Stop and Go Fahrten in der Stadt.

Jedoch sollte die Batterie mit einem Batterietester* auf den aktuellen Zustand geprüft werden. Evtl. handelt es sich um einen Defekt der Batterie. In unserem Ratgeber Kfz-Batterietester im Vergleich bekommen Sie einen guten Überblick über gute Batterietester.

Was man jedoch immer machen kann, und eigentlich auch zur Pflege einer Batterie gehört, ist das Laden mit einem automatischen Ladegerät (z.B. das CTEK MXS 5.0*), welches die Batterie wieder regeneriert und die Lebenszeit verlängert. 12 Punkte sollten Sie unbedingt beim Laden der Autobatterie beachten.

Wenn es auch nach dem Laden zu Startschwierigkeiten kommen, führt nichts mehr an einem Batteriewechsel vorbei. Tipps und Empfehlungen von Autobatterien finden Sie im AGM-Autobatterie Vergleich.

Ich hoffe, dass Ihnen die Schritt für Schritt Detail-Anleitung „Wie gebe ich richtig Starthilfe – Welche Reihenfolge muss ich beim Überbrücken beachten?“ weitergeholfen hat. Drucken sie gerne die Anleitung zum Überbrücken aus und legen Sie diese für den Notfall ausgedruckt in Ihr Auto. So wissen Sie auch direkt Bescheid, falls Ihr Auto eines Tages nicht mehr anspringen sollte.

Die Detailanleitung ist dazu gedacht, das Wissen zum Thema Starthilfe mit einem Zweitfahrzeug bzw. Spenderfahrzeug zu vermitteln oder einfach wieder aufzufrischen.

In folgendem Video wird auf die ADAC Starthilfe eingegangen und Tipps zur Starthilfe gegeben. Die Arbeit und der Alltag eines Pannenhelfers.

Video - ADAC Starthilfe, die Arbeit eines Pannenhelfers

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen