Von der Community für die Community
Balkonkraftwerk Erfahrungsbericht von Markus
Als umweltbewusster Mensch habe ich mich vor einiger Zeit dazu entschieden, ein Balkonkraftwerk zu installieren. Die Idee dahinter war, nicht nur etwas für die Umwelt zu tun, sondern auch meine Stromrechnung zu senken. Ich möchte hier meine Erfahrungen mit dem Balkonkraftwerk teilen und wie ich es installiert und genutzt habe.

Inhalt
Die Installation
Balkonkraftwerk Module - Installation und Ausrichtung
Die Installation des Balkonkraftwerks war sehr einfach. Ich habe zwei Solarmodule mit einer Leistung von je 375 Watt gekauft und auf meinem Balkon aufgestellt.
Die Ausrichtung der Module erfolgte in süd-südwestlicher Richtung und mit einem Anstellwinkel von etwas über 30 Grad gegenüber der Senkrechten.


Balkonkraftwerk Wechselrichter
Der Wechselrichter*, den ich für 278 Euro im Internet gekauft habe, wurde ebenfalls auf dem Balkon installiert. Insgesamt hat mich das Balkonkraftwerk nur 674 Euro gekostet.
Um sicherzustellen, dass die Solarmodule die meiste Sonnenenergie einfangen, habe ich vor dem Kauf auf mögliche Verschattungen geachtet.

Balkonkraftwerk Verbrauchsstatistik
Die Verbindung zur Steckdose erfolgt über eine Shelly Plug S *, die ich für 26 Euro auf Amazon gekauft habe.
Die Shelly Plug S ist mit dem WLAN verbunden und lässt sich über eine App auf meinem Handy konfigurieren.
Ich habe die Shelly Plug S so programmiert, dass sie zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang mit der Steckdose verbunden ist. Die Shelly Plug S kennt den Sonnenstand über die geografischen Koordinaten meines Wohnorts und kann so die optimale Verbindung herstellen.
In der App können die Produktionsdaten abgelesen werden. Ferner kann die Shelly auch konfiguriert werden und man kann sogar wenn notwendig die Verbindung kappen.
Alles geht auch über das Internet (mit Benutzer und Passwort) wenn man mal nicht zu Hause ist.


Anzeige
Shelly Plug S
- Aus- und Einschalt-Timer
- Sonnenaufgang, Sonnenuntergang
- Shelly Cloud App für Fernsteuerung
- Messung des Verbrauchs, sofort, täglich, monatlich und jährlich
- Physische Ein- und Ausschalttaste
Balkonkraftwerk Anmeldung
Die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Markstammdatenregister war ein formeller Akt. Nachdem ich versehentlich etwas falsch eingegeben hatte, hat der Netzbetreiber mir einen Korrekturvorschlag geschickt, den ich einfach übernommen habe. Der Netzbetreiber hat zudem einen digitalen Zähler installiert, der mich etwa 70 Euro gekostet hat.
Balkonkraftwerk Erfahrung und Nutzung
Positiv überrascht - erstaunlich hoher Ertrag
Seit der Installation meines Balkonkraftwerks im Oktober 2022 bin ich positiv überrascht, wie viel Energie die Anlage liefert. Selbst im Winter produziert das Balkonkraftwerk mehr Strom als gedacht. Insgesamt habe ich zwischen dem 28. Oktober 2022 und dem 20. März 2023 114,3 Kilowattstunden produziert. Davon habe ich etwa 15 Prozent ins Netz geliefert.
Bewusster Stromverbrauch
Ich habe auch festgestellt, dass ich durch das Balkonkraftwerk bewusster mit meinem Stromverbrauch umgehe. Große Verbraucher wie meine Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner schalte ich bevorzugt zwischen 11 Uhr und 13 Uhr ein, da zu dieser Zeit die Sonnenstrahlung am stärksten ist. Die meisten Geräte haben einen Zeitschalter, der dies ermöglicht.
Fazit
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Balkonkraft und kann es jedem weiterempfehlen
Tipp von Markus an die Community
Die großen Verbraucher (Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner) wenn möglich um die Mittagszeit (11 Uhr bis 13 Uhr einschalten. Die meisten Geräte haben einen Zeitschalter.
Ich bin positiv überrascht wieviel Energie die Anlage liefert, sogar im Winter. Es lohnt sich. Vor dem Kauf sollte man auf mögliche Verschattungen achten und wenn man in Miete ist zur Sicherheit noch den Vermieter fragen.
Alle Fakten auf einen Blick
Daten zur Mini-PV-Anlage
Balkonkraftwerk Tester Markus | |
---|---|
Ort | Karlsruhe |
Installationsdatum | 22.10.2022 |
Modulanzahl | 2 |
Modulhersteller | CanadianSolar |
Modultyp | CS3L-365MS |
Modulleistung | 365 Wp |
Wechselrichter | APsystems DS3 serie |
Ausrichtung | Süd-Süd-West |
Anstellwinkel | 30 ° |
Bisher erzeugter Strom 28.10.22-20.03.2023 | 114,3 kWh |
Ins Netz gespeister Strom | 15 % |
Statistik des erzeugten Stroms
Monat | Erzeugter Strom |
---|---|
Nov 2022 | 19,34 kWh |
Dez 2022 | 11,74 kWh |
Jan 2023 | 12,88 kWh |
Feb 2023 | 37,48 kWh |
März bis 20.03.2023 | 30,51 kWh |
Anzeige
Yuma balcony Eco 800
- Komplettpaket inkl. Halterung
- 800 Wp Solarmodule
- 600 W Wechselrichter
- Inkl. Montagematerial, Zubehör
- Hochwertige Komponenten (30 Jahre Leistungsgarantie)
- Sehr guter Service
Noch mehr wichtige Informationen zum Thema Balkonkraftwerk

Leichte Balkonkraftwerke Balkonkraftwerk mit leichten Modulen im Vergleich Leichte Balkonkraftwerke

Kaufentscheidung – Das solltet ihr bei 800 Watt beachten Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk bei Stromausfall aktiv? Balkonkraftwerk Stromausfall Funktioniert ein Balkonkraftwerk bei

PVGIS: Planen Sie Ihre Photovoltaik-Anlage mit hoher Genauigkeit PVGIS-Tool der

Von der Community für die Community Balkonkraftwerk Erfahrungsbericht von Markus

Gemeinsam schaffen wir mehr Photovoltaik- Community Jeder hat Mal klein

Erfahren Sie alles zum Thema Balkonkraftwerke Balkonkraftwerk Video Ratgeber Im

Finden Sie die optimale Ausrichtung für die Mini-PV-Anlage Balkonkraftwerk Ausrichtung

1 von 10 Balkonkraftwerken gewinnen Balkonkraftwerk Gewinnspiel – Deutsche Umwelthilfe

Anmeldung erforderlich? Balkonkraftwerk anmelden Eine nachhaltige Energieversorgung gewinnt zunehmend an

Vor dem Kauf lohnt sich das Berechnen der Erträge. Balkonkraftwerk

Mini-PV Anlage für autarke Stromversorgung Balkonkraftwerk mit Speicher Als umweltbewusster
Weitere interessante Themen