Gefahren eines Kurzschlusses

Erfahre alles zum Thema – Schnell – Kompakt – Auf einen Blick

Inhalt

Kurzschluss immer vermeiden!

Was ist ein elektrischer Kurzschluss?

batterie-kurzschluss-9v-Block

Man hat es schon oft gehört, aber was verbirgt sich tatsächlich hinter einem Kurzschluss?

Am Beispiel einer Batterie bzw. Akkus lässt sich der Kurzschluss einfach erklären. Ein elektrischer Kurzschluss entsteht, wenn zwei Schaltungspunkte mit einem unterschiedlichen Potential miteinander verbunden werden. Am Beispiel einer Batterie wäre es eine Verbindung der Batteriepole mit einem leitenden Gegenstand, z.B. einem Kupferdraht. Der Potentialunterschied zwischen den beiden Batteriepolen wird durch diese widerstandsfreie Verbindung mit einem sehr hohen Strom zwischen den Batteriepolen ausgeglichen. Hierbei spricht man von dem sogenannten Kurzschlussstrom. Der Strom, welcher entsteht, wenn zwei Pole ohne dazwischengeschalteten Verbraucher oder Widerstand miteinander verbunden werden. Mit Sicherheit erzeugt man in der Praxis nicht absichtlich oder bewusst einen Kurzschluss, denn man möchte weder das elektrische Gerät zerstören, noch sich selber in Gefahr bringen. Sollte ein Kurzschluss z.B. Ihre Autobatterie bereits zerstört haben, finden Sie online günstig eine Ersatzbatterie*. In unserem großen Batterievergleich finden Sie die beliebtesten Batterien im Vergleich. AGM Batterie Vergleich, Gelbatterie Vergleich und Blei- Batterien im Direktvergleich.

Aber wie kommt es eigentlich zu einem Kurzschluss? Sind es äußere Einflüsse oder ist es oftmals doch ein Eigenverschulden?

Häufige Ursachen von Kurzschlüssen

Eine häufige Ursache für einen Kurzschluss ist ein Isolationsbruch bzw. eine Isolationsänderung, hervorgerufen durch z.B. Alterung. Aus diesem Grund sollte man Leitungen, welche nicht hitzebeständig sind vor Hitze abschirmen oder entsprechend geschützt verlegen. Hitze beschleunigt die Alterung und führt zu einer chemischen Veränderung und zur Erweichung der Isolation. Neben Hitze kann auch Wasser einen starken Einfluss auf die Isolation haben. Einige Isolierstoffe nehmen Wasser auf, wodurch sich Kriechwege für den Strom bilden können. Die Isolation des elektrischen Leiters wird auf diese Weise nach und nach zerstört. Ein weiteres Problem sind mechanische Beschädigungen. Durch ständige Bewegung können elektrische Geräte oder auch Leitungen versagen.  Wer also vor hat eine Batterie z.B. in einem Wohnmobil oder Motorboot zu verbauen, der sollte darauf achten, dass die Leitungen vor Wasser und Hitze geschützt verlegt werden und keine mechanische Beanspruchung stattfindet. Mit diesen Maßnahmen können Sie einen Kurzschluss aufgrund eines Isolationsbruchs nicht vermeiden, aber zumindest haben Sie die Gefahr und die Eintretenswahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses enorm minimiert. Neben Isolationsproblemen führt häufig ein unvorsichtiges Handeln zu Kurzschlüssen. So muss z.B. beim Überbrücken von Fahrzeugen enorm darauf geachtet werden, dass sich bei angeschlossenem Überbrückungskabel die Plus- und Minusklemmen am anderen Ende des Kabels nicht berühren. Ebenso wenig darf das angeschlossene Pluskabel die Fahrzeugkarosserie berühren, da diese der Masse bzw. dem Minuspol entspricht und es somit einen Kurzschluss verursachen würde. Nicht abgedeckte Batterien sind bei Reparaturarbeiten im Motorraum ein Risiko, welches oft verharmlost wird. Ein falsch abgelegter großer Gabelschlüssel, welcher den Pluspol und den Minuspol bzw. die Karosserie berührt, führt ebenso zu einem Kurzschluss. Hier ist der Kurzschlussstrom so hoch, dass es auch zum Schmelzen des Gabelschlüssels kommen kann. Deshalb immer die Gefahr bedenken und Vorsichtsmaßnahmen treffen bzw. bedacht handeln.

Die Ursachen der Kurzschlussgefahr nochmals zusammengefasst

  • Isolationsbruch / Isolationsänderung
    Leitungen vor Hitze, Wasser und mechanischen Einflüssen schützen.
    TIPP: Oft lassen sich die Leitungen geschützt verlegen, sodass diese leitungsschädlichen Einflussfaktoren von Anfang an beseitigt und vermieden werden.

  • Unwissenheit
    Das Arbeiten an elektrischen Geräten und deren Leitungen sollte von Fachpersonal vorgenommen werden. Wer es sich zutraut dennoch eigenständig arbeiten durchzuführen, muss sich vorab mit der Materie beschäftigen und sich den Gefahren bewusst sein. Wer ohne Vorkenntnisse mit den Arbeiten beginnt handelt fahrlässig und bringt sich selbst und Andere in Gefahr.

  • Unvorsichtigkeit
    Oft wird die Gefahr nicht sofort erkannt. Es werden nicht einmal elektrische Arbeiten vorgenommen und man bringt sich dennoch in Gefahr. So z.B. bei Arbeiten im Motorraum des Fahrzeugs. Hier könnte die nicht abgedeckte Batterie zur Gefahr werden.

Wie entsteht ein Kurzschluss?

Man unterscheidet bei elektrischen Kurzschlüssen zwischen äußeren Kurzschluss und inneren Kurzschluss. Von dem äußeren Kurzschluss spricht man, wenn der oben genannte Fall eintritt, dass die beiden Pole einer Batterie oder Akkus mit einem Kabel verbunden werden, was zu einem sehr hohen Kurzschlussstrom führt. Dieser hohe Kurzschlussstrom erzeugt eine enorme Hitze im Akku, was wiederum zu einem sehr hohen und gefährlichen Gasdruck im Inneren des Akkus führen kann. Was kann passieren? Und wieso ist nun ein Kurzschluss gefährlich? Beim Öffnen des Sicherheitsventils würde das Elektrolyt und das Gas mit einem hohen Druck herausspritzen. Aufgrund der enthaltenen Schwefelsäure kann dies bei Berührung der austretenden Elektrolytlösung zu Verätzungen führen. Im Extremfall ist eine Explosion der Batterie nicht auszuschließen. Aus diesen Gründen sollte in jedem Fall ein Kurzschluss vermieden und die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung getroffen werden.

Vom inneren Kurzschluss spricht man, wenn die Batterie so stark zerstört bzw. deformiert wird, dass im inneren der Batterie ein Kurzschluss entsteht, ohne dass man wie beim äußeren Kurzschluss die Pole miteinander verbindet. Die gefährlichen Folgen des inneren Kurzschlusses sind vergleichbar mit denen des äußeren Kurzschusses.

Kurzschluss im Fahrzeug

Was bedeutet Kurzschluss nach Plus? Und was heißt dann Kurzschluss nach Masse?

Mit einem modernen Diagnosegerät* lässt sich der Zustand des Fahrzeugs im Handumdrehen prüfen. Ein bekannter Fehlercode ist „Kurzschluss nach Masse“. Das Problem ist in den meisten Fällen ein defekter Kabelbaum.

Durch fehlerhafte Reparaturversuche oder auch Unfälle kann es in Fahrzeugen durchaus auch zu Kurzschlüssen kommen. Man unterscheidet hier zwischen zwei Kurzschlussarten:

  • Kurzschluss nach Plus (engl. SCP – „Short Ciruit to Plus“)
    Klemme +30, Batterie-Pluspol
    Bedeutung Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung
    Bei einem Kurzschluss nach Plus in einer Masseleitung liegt am Verbraucher eine Spannung an, jedoch kann kein Strom fließen, da die Masseleitung das gleiche Potential wie die Plusleitung aufweißt. Oft handelt es sich auch um eine Unterbrechung der Masseleitung.

  • Kurzschluss nach Minus bzw. Masse (engl. SCG – „Short Ciruit to Ground“)
    Klemme – 31, Fahrzeugmasse
    Bedeutung Kurzschluss nach Masse:
    Die Plusleitung zum Verbraucher hat Massepotential, somit liegt an beiden Zuleitungen zum Verbraucher Masse an.

In der Regel handelt es sich bei einem Fehlerfall im Fahrzeug meist um einen Kurzschluss gegen Masse. Die Wahrscheinlichkeit ist um einiges höher, dass ein defektes Pluskabel die Karosserie berührt, denn diese entspricht der Masse.

Messverfahren zur Fehlersuche

Oft handelt es sich um einen Wackelkontakt. Deshalb bewegen Sie bei folgenden Messverfahren zusätzlich noch das Kabel hin und her, um einen möglichen Wackelkontakt zu entdecken. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass es sich um elektrische Arbeiten handelt, welche eine gewisse Vorkenntnis in diesem Bereich voraussetzt. Nutzen Sie auch das richtige Werkzeug. Geeignete Messspitzen und Adapter sind Voraussetzung um eine aussagekräftige Messung durchführen zu können und Beschädigungen an den elektrischen Pins zu vermeiden. Diese Multimeteraufsteckspitzen* sind bereits günstig zu erwerben. Ebenso empfiehlt es sich, ein qualitativ hochwertiges Multimeter* zu kaufen. Dieses muss nicht teuer sein, aber eine Mindestqualität der Gerätschaften sollte bei elektrischen Messungen vorhanden sein.

Kurzschluss nach Masse messen – Leitungsprüfung

Folgende Prüfbedingung vorab sicherstellen

  •  Zündung ausschalten (KL 15 aus)
  • Anschlussstecker vom Geber trennen
  • Anschlussstecker vom Steuergerät trennen
  • Multimeter auf Widerstandsmessung mit höchsten Messbereich einstellen.
  • Messspitze 1 an Leitung , Messspitze 2 an Fahrzeugmasse
  • Ergebnis bei Gutprüfung: Undendlich hoher Widerstand
  • Ergebnis bei defekter Leitung: Widerstand <  8 MOhm

Unterbrechung – Leitungsprüfung

Folgende Prüfbedingung vorab sicherstellen

  •  Zündung ausschalten (KL 15 aus)
  • Anschlussstecker vom Geber trennen
  • Anschlussstecker vom Steuergerät trennen
  • Multimeter auf Widerstandsmessung mit höchsten Messbereich einstellen.
  • Messspitze 1 an das eine Ende der Leitung, Messspitze 2 an das andere Ende der Leitung
  • Ergebnis bei Gutprüfung: angezeigter Widerstand kleiner als 3 Ohm
  • Ergebnis bei defekter Leitung: angezeigter Widerstand größer als 3 Ohm

Kurzschluss unter zwei Leitungen – Leitungsprüfung

Folgende Prüfbedingung vorab sicherstellen

  • Zündung ausschalten (KL 15 aus)
  • Anschlussstecker vom Geber trennen
  • Anschlussstecker vom Steuergerät trennen
  • Multimeter auf Widerstandsmessung mit höchsten Messbereich einstellen.
  • Messspitze 1 an den Anfang oder das Ende der ersten Leitung, Messspitze 2 an den Anfang oder das Ende der zweiten Leitung.
  • Ergebnis bei Gutprüfung: Unendlich hoher Widerstand ( >8MOhm)
  • Ergebnis bei defekter Leitung: Widerstand <  8 MOhm

Kurzschlussschutz

Trotz der besten Sicherheitsmaßnahmen kann es immer dazu kommen, dass ein Kurzschluss entsteht. Wie kann man die Gefahren und Auswirkungen infolge eines Kurzschlusses minimieren? Gibt es eine Schutzeinrichtung, welche evtl. sogar einen Kurzschluss im elektrischen Stromkreis erkennt? Die Lösung sind Sicherungen. Welche Sicherung wird benötigt und was es mit der Farbcodierung auf sich hat, erfahren Sie im Artikel „Sicherungen – Farben und Größen“. Hier erhalten Sie alle wichtigen Infos Rund um das Thema Sicherungen. Mit einem Sicherungs-Set* ist man für wenige Euro für alle Fälle gerüstet.

Wer haftet bei einem Kurzschluss am Auto?

Diese Frage stellt man sich oft, wenn es schon zu spät ist. Das Auto oder das Haus ist abgebrannt und es stellt sich die Frage, wer zahlt bei einem Kurzschluss? Wer übernimmt die Haftung?

Im Normalfall gilt, dass wenn ein geparktes Kraftfahrzeug durch eine selbstständige Entzündung in Brand gerät und dadurch Schäden von Rechtsgütern Dritter erfolgen, so ist die Haftpflichtversicherung des in Brand geratenen Kfz haftungspflichtig. Da es hierzu unterschiedliche Urteile bzgl. der Haftung gibt und dies auch stark situationsabhängig ist, können wir an dieser Stelle keine 100% Aussage geben. Für Details hierzu sollte die eigene Versicherung kontaktiert werden, um auf Nummer sicher zu gehen.  Wie immer liegt der Teufel im Detail. Ebenso bei Blitzschlägen und Überspannung muss der Fall im Einzelnen geprüft werden. Am Besten bereits beim Abschluss der Versicherung darauf achten, dass eine entsprechende Klausel zur Berücksichtigung von Kurzschlussschäden bzw. Brandschäden im Vertrag enthalten ist.