Wiederverwertung von Altbatterien

Alle Informationen Rund um das Thema Autobatterie und Ladegeräte

Inhalt

Altbatterien - was steckt drin?

Batterierecycling, wohin mit den ganzen Altbatterien?

In nahezu jedem Supermarkt sieht man Batterie-Rückgabebehälter, jede Werkstatt und Händler, welcher Batterien verkauft, muss auch Batterien zurücknehmen. 

Doch was passiert mit den zurückgegebenen Altbatterien? Landen Teile davon vielleicht sogar in unserem Essen?

Steigender Bedarf an mobilen Energieträgern

Mit der immer weiter wachsenden Anzahl an elektrischen mobilen Geräten wie Notebooks, Mobiltelefone, Smartwatches, uvm.., steigt im gleichen Zuge die Anzahl der Energiespeicher an. 

Die Lebensdauer von Batterien ist beschränkt und hängt von mehreren Faktoren ab. Wer z.B. seine Autobatterie durch ein modernes Ladegerät in regelmäßigen Abständen pflegt, kann sich an einer längeren Lebensdauer der Batterie erfreuen. Diese sind meistens günstig und bewirken viel, hier finden Sie günstige Ladegeräte mit einem sehr gutem Preisleistungsverhältnis.

Wiederverwertung von Altbatterien

Altbatterien in Sonnenmilch? Altbatterien in Zinksalbe, mit der wir uns eincremen? 

Das wussten Sie nicht? Aber schlimmer wäre es ja, wenn wir eine Batterie trinken würden. Klingt skurril, jedoch kann auch dies vorkommen, denn Zink ist auch in Zinktabletten enthalten. Im Bericht vom Bayrischen Rundfunkt zum Thema Altbatterien und Battery Recycling wird ganz gut aufgezeigt, was mit alten Batterien passiert und warum es unglaublich wichtig ist, dass wir uns alle um das Recycling der Altbatterien bemühen und unseren Teil dazu beitragen. 

Wenn laut dem Bericht ca. 200.000 Tonnen Gerätebatterien in der EU auf den Markt gebracht werden, jedoch knapp 100.000 Tonnen wieder eingesammelt werden, fragt man sich, wo die restlichen 100.000 Tonnen Altbatterien geblieben sind und was mit ihnen passiert. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe in folgendem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Entsorgung Altbatterien

Jeder kennt überfüllte Batteriesammelboxen im Supermarkt, hier werden in der Regel Gerätebatterien in der Größe AA und AAA, also Mignon* und Microbatterien* entsorgt.

 Aber auch Akkus von elektrischen Zahnbürsten und Elektrowerkzeugen. Insgesamt gibt es über 170.000 Batteriesammelstellen in Deutschland und nahezu jedem ist bewusst, dass Batterien giftige umweltschädliche Stoffe enthalten und deshalb nicht in den Hausmüll gehören. Traurig an dieser Stelle ist, dass leider nur jede zweite leere Batterie in einer Batterie-Sammelbox abgegeben wird. 

Das heißt, die Hälfte der leeren Batterien landen im Hausmüll. Durch diese Unachtsamkeit wird die Umwelt geschädigt und wertvolle Rohstoffe gehen verloren. Größere Batterietypen, wie z.B. Autobatterien können nicht bei den aus dem Supermarkt bekannten Batteriesammelboxen abgegeben werden. 

Wie und wohin eine leere Autobatterie entsorgt werden muss, erfahren Sie im Artikel „Autobatterieentsorgung“.

Typische Inhaltsstoffe von Batterien

Eine Batterie besteht aus den unterschiedlichsten Stoffen, wobei hierbei nicht alle gefährlich oder giftig sind.

Wertvolle Inhaltsstoffe: Zink, Eisen, Aluminium, Lithium, Silber

Gefährliche Inhaltsstoffe: Nickel, Mangandioxid, Lithium und Elektrolyte aus Kalilauge und Schwefelsäure

Giftige Inhaltsstoffe: Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd), Blei (Pb)

Die giftigen Inhaltsstoffe gehören zu den Schwermetallen und wirken sich direkt oder indirekt über die Nahrungskette negativ auf den Menschen aus. So können z.B. Schädigungen des Nervensystems, Immunsystems oder der Nieren auftreten. Nicht ohne Grund wird deshalb sehr viel Wert auf die richtige Entsorgung gelegt. 

Neben der richtigen Batterieentsorgung muss man darauf achten, dass Batterien nicht auslaufen. Kommt man trotz Vorsichtsmaßnahmen mit einer ausgelaufenen Batterie in Kontakt, sollte man unverzüglich gründlich die Hände waschen. 

Der ggf. ausgelaufene Elektrolyt muss entfernt werden, da es sich hier in den meisten Fällen um eine Säure handelt und diese ätzend wirkt. Sollte Ihre Kleidung mit dem Elektrolyt in Kontakt gekommen sein, so muss diese ebenso gewaschen werden. 

Die meisten modernen Autobatterien haben einen Auslaufschutz, welcher verhindert, dass Nassbatterien bei kurzzeitigem Kippen auslaufen. Trockenbatterien wie AGM-Batterien oder Gel-Batterien* hingegen enthalten keinen flüssigen Elektrolyt, sodass keine Auslaufgefahr besteht.

Was passiert mit abgegebenen leeren Batterien?

Nachdem jeder fleißig seine Altbatterien abgibt, fragt man sich, wie die gesammelten Batterien letztendlich entsorgt werden? Was sind Altbatterien wert? 

Verdient evtl. der Händler welcher Altbatterien zurücknimmt zusätzlich noch Geld an den Altbatterien?

 

Laut Umweltbundesamt wurden im Jahr 2013 Gerätealtbatterien (wie z.B. Mignon und Microbatterien) mit einem Gesamtgewicht von 18.714t ordnungsgemäß entsorgt. 

Die zurückgegebenen Fahrzeugaltbatterien bringen insgesamt 163.401t auf die Waage. Durch immer modernere Recyclingverfahren kann die Verwertungseffizienz gesteigert werden. 

So können wertvolle Inhaltsstoffe zurückgewonnen und wiederverwertet werden. 

Im Jahr 2010 konnte den Daten des Umweltbundesamtes zufolge in Deutschland, allein durch die Wiederverwertung von Gerätebatterien, insgesamt 8.000 Tonnen Eisen, ca. 5.000 Tonnen Zink, 2.000 Tonnen Nickel, 200 Tonnen Cadmium, 6 Tonnen Silber und rund 4 Tonnen Quecksilber zurückgewonnen werden. 

Die Altbatterien werden entweder direkt, oder nach einer Aufbereitung in einem Schmelzofen verwertet. 

Mit diesem Verfahren können die wiedergewonnenen Metalle wieder für die Herstellung von neuen Batterien verwendet werden. 

Bereits heute schon wird ein hoher Anteil der Bleiproduktion in der EU durch das Recycling, zum Großteil von Altbatterien, gedeckt.

Ganz ohne Batterien geht es meist nicht, aber wie kann ich umweltbewusst handeln?

In jedem Fall gilt, wenn irgendwie möglich, sollten Batterien vermieden und auf die Energie aus der Steckdose zurückgegriffen werden. 

Das ist nicht nur sehr viel kostengünstiger, sondern schont zudem die Umwelt und die Gesundheit. Geräte, welche mit einem blauen Engel gekennzeichnet sind, können eine umweltfreundliche Alternative sein. Der Einsatz von Batterien lässt sich nicht gänzlich verhindern.

Hier kann jeder seinen Beitrag leisten und umweltbewusst handeln.

  • Aufladbare Batterien speziell auch Autobatterien benötigen eine Batteriepflege. Allein durch das regelmäßige Laden mit einem modernen Batterieladegerät verlängert die Lebensdauer der Batterie.
  • Schutz vor Hitze und zu extremer Kälte. Die Temperatur hat einen sehr großen Einfluss auf die Lebensdauer des Akkus. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 °C und 25 °C. Temperaturen außerhalb dieses Idealbereichs verkürzen die Lebensdauer des Akkus. Aus diesem Grund Elektrogeräte möglichst nicht in der Sonne (z.B. im Sommer im heißen Auto) liegen lassen.
  • Vermeiden Sie das Überladen, Dauerladen und Tiefenentladen von Batterien. Moderne Ladegeräte z.B. für Autobatterien verhindern ein Überladen und schalten auf einen Erhaltungsmodus um.
  • Vermeiden Sie die Hauptursachen für leere Batterien, bzw. treffen Sie entsprechende Vorsorge.
  • Auf die richtige Entsorgung der Altbatterie kommt es an
  • Nutzen Sie Akkus anstatt Batterien, da diese aufgeladen werden können.
  • Achten Sie auf die richtige Batteriegröße beim Kauf der Batterie. Eine Batterie mit einer zu großen Kapazität bringt meistens genauso wenig ,wie eine zu kleine Batterie zu kaufen. Weitere Kriterien zum Thema Autobatteriekauf im Artikel „Wie finde ich die richtige Autobatterie?“.
  • Wenn möglich auf quecksilberhaltige Batterien verzichten. Es gibt mittlerweile viele Alternativen. Empfohlen werden bei Kleingeräten aufgrund der hohen Energiedichte und der minimalen Selbstentladung Lithium-Polymer-Akkus* .

Werbung